Erstmals in Deutschland:

Neste My HVO-Bootstankstelle am Bodensee

Als erste deutsche Marina stellte die mit dem Blauen Anker ausgezeichnete Ultramarin Marina Meichle + Mohr die Marina-eigene Tankstelle im Mai 2023 rechtzeitig zu Beginn der Wassersportsaison auf den nachhaltigen HVO-Reinkraftstoff Neste My um.

Deutliche CO2-Einsparungen

Die Umstellung erspart dem sensiblen Ökosystem und Trinkwasserreservoir Bodensee jährlich mehr als 600 Tonnen CO2-Äquivalent im Vergleich zu fossilem Diesel (B0), berechnet über den Lebenszyklus des Kraftstoffs. Außerdem halten sich die Folgen im Falle einer möglichen Havarie in Grenzen, denn NesteMy verfügt im Gegensatz zu fossilem Diesel (DIN EN 590) über die Wassergefährdungsklasse 1 statt 2 und gilt beispielsweise als nicht fischgiftig.

Kein Dieselgestank, saubere Verbrennung

Aber auch die Wassersportler profitieren: Das Motorgeräusch sinkt hörbar, die Verschmutzung des Schiffsrumpfes durch den Ruß der Abgase nimmt deutlich ab und mögliche Geruchsbelästigungen, wie bei fossilem Diesel oftmals gut wahrnehmbar, entfallen komplett, auch beim Betrieb von Standheizungen.

Kaum Rußeintrag ins Wasser, keine Dieselpest

In der Ultramarin-Marina (Meichle + Mohr) wurde jetzt die erste deutsche Bootstankstelle mit dem nachhaltigen Neste My-Kraftstoff eröffnet. 90 % weniger CO2, deutlich weniger Feinstaub, keine typischer Dieselgeruch an Bord und einen sauberen Tank ohne die gefürchtete Dieselpest – das sind die wichtigsten Vorteile aus Sicht der Skipper.

Zusätzlich profitiert der Trinkwasserspeicher Bodensee von den positiven emissionsarmen Verbrennungseigenschaften im Motor: Aufgrund der speziellen, aromaten-armen Zusammensetzung des paraffinischen Dieselkraftstoffs Neste My nach DIN EN 15940 erfolgt durch die Abgasanlage, die sich meist knapp oberhalb oder unterhalb der Wasseroberfläche befindet, so gut wie kein Rußeintrag in das Trinkwasser. Das merken Skipper auch, wenn Sie einmal kräftig den Hebel auf den Tisch legen: Die typische schwarze Dieselfahne, insbesondere bei älteren Motoren, gehört mit NesteMy der Vergangenheit an. Zudem ist Neste My deutlich lagerfähiger als herkömmlicher fossiler Diesel ( B7) und bildet bei konsequenter Nutzung so gut wie keine Dieselpest aus.

Kraftstoff aus organischen Abfällen

Neste verwendet in den Raffinerien laut eigenen Angaben verschiedene Abfälle und Reststoffe wie tierische Fette aus Abfällen der Lebensmittelindustrie, gebrauchte Speiseöle, Abfälle und Reststoffe aus der Pflanzenölverarbeitung sowie auch beispielsweise Fischfette aus der Fischverarbeitung. Mittel- bis langfristig können auch Algen die Basis für Neste My liefern. Auch wenn sich die verwendeten Rohstoffe zunächst nicht sonderlich appetitlich anhören, am Ende der Produktionskette steht ein klarer, fast geruchloser hochwertiger Dieselkraftstoff, der von großen Motorenherstellern wie z.B. Volvo Penta längst für die Verwendung in ihren Dieselmotoren freigegeben ist. 

Skipper erkennen die Vorteile

Ob ein Diesel-Kraftstoff wie Neste My sich allerdings im Wassersport durchsetzt, darüber entscheiden letztlich die Skipper selbst an der Tankstelle. Und hier ist man bei Meichle + Mohr sehr zufrieden: „Zu uns kommen ganz bewusst Skipper aus den Anrainer-Staaten Österreich und der Schweiz auf eigenem Kiel, um hier gezielt Neste My-Diesel tanken, weil sie von den Produkt- und Umweltvorteilen überzeugt sind“, heißt es an der Tankstelle. Ihre eigenen Dauerlieger muss die Marina längst nicht mehr überzeugen, sie freuen sich über die zahlreichen Vorteile und die Tatsache, dass man Umweltschutz in ihrer Marina jetzt tanken kann.

www.ultramarin.com