Schneller, besser ablesbar, schlanker und inklusive High-Tech Sonar:

Garmins neue GPSMAP-Serie

Mit den neuen Kartenplottern der GPSMAP x3-Serie will der Hersteller Garmin die Messlatte für derartige Geräte wieder ein gutes Stück höher legen und setzt auf hochauflösende Displays, satte Prozessorleistung, schlankes Design und intuitive Bedienbarkeit.

Die nächste Generation mittelgroßer Garmin Kartenplotter GPSMAP 723, GPSMAP 923 und GPSMAP 1223 bieten neben einer höheren Display-Auflösung und schlankem Design auch eine Vielzahl an Features, um die Kartenplotter nahtlos in bestehende Garmin Marine Netzwerke integrieren zu können. Alle Geräte sind mit oder ohne eingebaute Echolotfunktionen erhältlich.

„Basierend auf dem Erfolg unserer GPSMAP Flaggschiff-Serie freuen wir uns, das hochwertige Design und den umfassenden Funktionsumfang unserer leistungsfähigsten Kartenplotter nun auf die gesamte Produktlinie auszuweiten”, so Dan Bartel, Garmin Vice President of Global Consumer Sales. „Neben einer deutlich höheren Display-Auflösung bieten einige Geräte der neuen GPSMAP-Serie nahezu eine Verdopplung der Prozessorleistung im Vergleich zu den Vorgängerversionen. Dies spiegelt sich für unsere Kunden in einer erheblichen Leistungssteigerung des gesamten Boot-Netzwerks wider.“

Schlanker Design-Auftritt

Garmin GPSMAP 923

Entwickelt für eine Vielzahl an Einbau-Konfigurationsmöglichkeiten, punkten die Modelle der neuen GPSMAP Serie mit ihrem schlanken Design und der randlosen Glas-Optik. Die Montage und Integration kann somit platzsparend mittels Bügelhalterung, bündig integriert oder als Aufbau realisiert werden.

Der IPS-Touchscreen des GPSMAP 1223 und 923 sorgt auch bei direktem Sonnenlicht für eine gute Ablesbarkeit. So ist eine durchgängige Darstellung der Farben aus allen Blickwinkeln sogar mit polarisierter Sonnenbrille möglich. Zusätzlich bieten die Geräte GPSMAP 923 und 723 eine um 50 Prozent, beziehungsweise 60 Prozent, höhere Display-Auflösung verglichen mit den Vorgängermodellen.

Für bestehende Garmin-Kunden, die auf ein Modell der neuen GPSMAP Geräteserie upgraden möchten, werden passende Umbau-Kits für die problemlose Installation in den vorhandenen Montage-Ausschnitt angeboten.

Prozessorleistung der Oberklasse

Die knapp 100%ige Steigerung der Rechenleistung einiger Geräte der neuen GPSMAP-Serie kommt besonders diesen Anwendungen im Bootsbereich zu Gute: Echolotgeber, Radar, Kameras, Video und Digital Switching. Zur exakten Bestimmung von Positions- (COG) und Geschwindigkeitsdaten werden Signale mit 10 Hz GNSS (GPS, GLONASS und Galileo) empfangen.

Integriertes Echolot und sehr gute Kartenabdeckung

Garmin GPSMAP 1223 xsv

Die Geräte mit integrierten Echolotfunktionen (xsv-Serie) unterstützen die traditionellen 1 kW CHIRP-Echolote für eine bestechend klare Zieltrennung und genau definierte Strukturen bis zu 300 m unter dem Boot. Die neuen Kombiversionen bieten außerdem für ultra-hochauflösende SideVü- und ClearVü Scan-Echolote neue kontrastreiche und lebendige Farbdarstellungen. Diese helfen Nutzern bei der schnellen Unterscheidung von Fischen und Unterwasserstrukturen.

Alle xsv-Modelle unterstützen zudem die gesamte Garmin Panoptix All-Seeing Echolot-Serie in Verbindung mit dem revolutionären Panoptix LiveScope Echtzeit-Echolot. Die hierzu benötigten Geber sind nicht Bestandteil der Pakete.

Die exklusiven BlueChart g3 und BlueChart g3 Vision-Seekarten vereinen Garmin- und Navionics-Daten und liefern brillante Details und eine einzigartige Abdeckung. Dank Auto Guidance-Technologie können Routenvorschläge berechnet werden. Zudem können Garmin-Kunden Navigationshilfen, Tiefenlinien, Daten zu Gezeiten und Strömungen sowie detaillierte Hafen- und Marina-Informationen abrufen. Für eine höchstmögliche Detailtiefe kann die BlueChart g3 Vision Kartenserie genutzt und die erweiterte Premium-Funktion des hochauflösenden Relief Shading über die ActiveCaptain App heruntergeladen werden. Das Relief Shading verbindet Farben und Relief-Schattierungen für eine einzigartig detailreiche Ansicht des Meeresbodens. In Europa sind diese Relief Shading Karten für die Bereiche rund um das Vereinigte Königreich, Irland, Belgien, Frankreich, Holland, Norwegen und Deutschland erhältlich.

Nahtlose Verbindung und Integration

Garmin GPSMAP 1223 Konnektivität

Wie alle anderen GPSMAP-Geräte ist auch die neue Kartenplotter-Serie vollständig netzwerkfähig und in NMEA 2000 und das Garmin Marine Netzwerk integrierbar. Dadurch wird ein einfacher Aufbau eines individuellen Bordsystems mit Echolot, Radar, Autopilot, Instrumenten, Kamera und vielen anderen Geräten unterstützt. Der Standard J1939 zur Integration von Antriebsdaten inklusive ausgewählter Yamaha-Motoren wird ebenso unterstützt. All diese Daten sind auch über OneHelm abrufbar. Mit OneHelm und EmpirBus können alle einzelnen Bordsysteme auf dem Multifunktionsdisplay angezeigt und jederzeit kontrolliert werden.

Die eingebaute Wi-Fi-Funktion ermöglicht den Zugang zur frei verfügbaren ActiveCaptain App, um von überall Zugriff auf OneChart, Quickdraw, die ActiveCaptain Community-Daten und vieles mehr zu erlangen. ActiveCaptain bietet eine leistungsstarke Verbindung mit dem Garmin Kartenplotter, den Seekarten und der Community. Die App ermöglicht einen unbegrenzten Zugang zur eigenen Kartografie, den Kauf und das Herunterladen neuer Seekarten und sendet Smart Notifications zu eingegangenen Anrufen und Nachrichten direkt auf den Kartenplotter. Mithilfe der ANT-Technologie kann eine Verbindung zu anderen Garmin-Geräten, wie der Garmin Marine-GPS Smartwatch quatix, gWind Wireless 2 Windgeber, GNX Wind Marine-Instrumente sowie Fernbedienungen für die neue GPSMAP-Serie, hergestellt werden. Zu guter Letzt werden Segler von den integrierten Segelfunktionen des SailAssist profitieren, welche wichtige Segeldaten liefert und eine Vielzahl an Hilfestellungen für Regattateilnehmer bietet.

Echolot-Softwareupdates

Garmin GPSMAP 723 SideVü

Eines der Highlights des Softwareupdates Q4/2020 für die Kartenplotter der ECHOMAP UHD, der ECHOMAP Ultra, der GPSMAP 722, 922, 1222 Serie, der GPSMAP 723, 923, 1223 Serie sowie der GPSMAP 8400 Serie ist die Verwendung von sieben neuen und kontrastreichen Farbpaletten, um Fische und Strukturen noch besser hervorheben zu können.
Durch eine neue Funktion beim Panoptix LiveScope, kann jetzt der sogenannte „Ghost Tree“ im Echolotbild reduziert werden. Aufgrund der Leistung des Gebers, kann es im Flachwasser zu einer Rückstrahlung des Echos kommen, was den „Ghost Tree“ verursachen kann. Mit der neuen Ghost Reject Funktion wird mehr Leistung des Gebers nach vorne gelenkt. Dadurch gibt es eine geringere Rückstrahlung des Echos und der “Ghost Tree” wird reduziert. Mit dieser Funktion kann im Flachwasser eine Verbesserung der Anzeige erreicht werden.
Um den Kartenplotter upzudaten, kann das neue Softwareupdate über Garmin Express heruntergeladen und dann auf den Kartenplotter übertragen werden. Alternativ kann das Softwareupdate über die ActiveCaptain App auf den Kartenplotter übertragen werden.

Die neuen Kartenplotter-Serien GPSMAP 723, 923 und 1223 sind in Kürze in den Größen 7, 9 und 12 Zoll verfügbar. Die xsv-Kartenplotter-Serie wird zwischen 1.199,00 € und 3.099,00 € erhältlich sein, Versionen ohne Echolot zwischen 999,00 € und 2.899,00 €.

Die neue GPSMAP Kartenplotter-Serie im Überblick

https://youtu.be/ghnhKSm3F8U

NEU: hochauflösenderes Touchscreen-Display (GPSMAP 723 und 923) und hochauflösendes IPS-Touchscreen-Display für breitere Betrachtungswinkel und überlegene Klarheit (GPSMAP 923 und 1223)

NEU: rahmenbündiges, schlankes Glasdesign für vielseitige Einbaumöglichkeiten

NEU: Ultra-High-Definition SideVü und ClearVü Echolote mit kontrastreichen Farbpaletten

Doppelte Prozessorleistung (GPSMAP 723 und 923)

Optimale Lesbarkeit bei Sonneneinstrahlung

Kartenmaterial: weltweite Basiskarte; kompatibel mit BlueChart g3 und BlueChart g3 Vision; Auto Guidance Technologie

SailAssist: bietet Laylines, virtuelle Startlinie, Gezeiten- und Strömungsvorhersagen, Winddaten und mehr

J1939 und NMEA 2000 Konnektivität: zur einfachen Integration von Motordaten; OneHelm und EmpirBus zur vollen Kontrolle über alle Bordsysteme

Problemloser Aufbau eines Marine-Netzwerkes: mit NMEA 2000 und NMEA 0183 Garmin-Geräte ins bestehende Marine-Netzwerk einbinden

Integriertes WiFi: zur Verbindung mit der kostenfreien ActiveCaptain App

ANT-Technologie: Verbindung zu anderen Garmin-Geräten herstellen, wie quatix Marineuhren, gWind Wireless 2-Geber, GNX Wind Marineinstrumente und drahtlosen Funkfernbedingungen

GPS-/GLONASS-/Galileo-Empfänger mit 10 Hz Aktualisierungsrate für exakte Positionsdaten, sensible Bootsgeschwindigkeit sowie Kurs über Grund-Daten

Unterstützt alle Panoptix-Echolote, einschließlich Panoptix LiveScope

(UVP: xsv-Serie: zwischen 1.199,00 € und 3.099,00 €; ohne Echolote: zwischen 999,00 € und 2.899,00 €)