Honda Marine führt „Sporty White“- Design europaweit ein
Viele technische Lösungen der Honda-Außenborder der 150 bis 250 PS Klasse gehen auf Entwicklungen im Automobil- und Motorsportbereich zurück, sind dort erprobt und wurden für den Bootsbereich an die besonderen Anforderungen auf dem Wasser angepasst. Eine hohe Performance bei effizientem Betrieb und eine lange Lebensdauer durch ausgefeilte Technologie, eine präzise Fertigung mit hochwertigen Komponenten sind das Ergebnis, verspricht der Hersteller.

Bewährte Honda Motor-Technologien
Herzstück der Motoren ist die programmierte elektronische Kraftstoffeinspritzung PGM- FI. Diese programmierte Kraftstoffeinspritzung liefert ein präzises Kraftstoff- Luftgemisch für jeden Zylinder. Die Gasannahme erfolgt bei diesen Motoren präzise und ohne Verzögerung und erlaubt so nicht nur agile Starts und kraftvolle Beschleunigung, sondern auch für einen optimal ausgesteuerten, für diese Leistung erstaunlich geringen Kraftstoffverbrauch. Sie sorgt im Zusammenspiel mit den anderen High-Tech-Komponenten VTEC™, BLAST™ und ECOmo für sehr gute Leistungswerte bei einer für diese Motoren guten Kraftstoffbilanz.

Die VTEC™ –Technologie wurde ursprünglich für die Formel-1-Boliden entwickelt. Sie variiert den Hub und die Öffnungsdauer der Einlassventile durch eine variable Nockenwelle mit zwei unterschiedlichen Profilen. Bei niedrigen Drehzahlen sorgen flachere Nocken für einen gleichmäßigen und stabilen Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen werden die Ventile über die größeren Nocken gesteuert und erzeugen so ein höheres Drehmoment und mehr Leistung. (bei BF 150, BF225 und BF250).
Das BLAST™= Boosted Low Speed Torque-System von Honda verlegt bei der Beschleunigung den Zündzeitpunkt automatisch vor und erhöht zugleich das Luft- Kraftstoff-Verhältnis. Auf diese Weise erzeugt der Motor ein höheres Drehmoment und mehr Schub im unteren Drehzahlbereich und bringt das Boot so schneller in die Gleitfahrt. (Bei allen Modellen).
Der ECOmo passt das Kraftstoff-/Luftgemisch automatisch an die angeforderte Leistung und vorhandene Last an und maximiert auf diese Weise die Leistung im gesamten Beschleunigungsbereich. Sobald sich das Boot in der Gleitfahrt befindet und mit konstanter Geschwindigkeit fährt, stellt ECOmo das Kraftstoff-/Luftgemisch magerer ein und spart so Kraftstoff. (Bei allen Modellen)

Bei den großen, leistungsstarken V6-Modellen ab 175 PS kommt noch das Direct Air System zum Einsatz. Dabei handelt es sich lt. Hersteller um ein neuartiges Direktluftansaugsystem mit zwei separaten Luftkreisläufen und einem von der Kurbelwelle angetriebenen Lüfterrad. Dieses reduziert die Temperatur der Ansaugluft, erhöht die Luftmenge im Motor und sorgt so für mehr Leistung. Das System sorgt für kühlere Luft mit höherer Dichte für die Verbrennung im Vergleich zu konventionellen Ansaugsystemen. (bei BF175 – BF250).
In allen Modellen wird mit der PGM-IG modernste Mikroprozessor-Technologie verwendet, um den Zündzeitpunkt während des Anlaufens und über den gesamten Drehzahlbereich genau zu steuern, wodurch ein optimaler Gesamtbetrieb gewährleistet wird.
Die Motoren bieten so sportliches Fahrvergnügen, präzise Steuerung und zuverlässige Leistung. Der geringe Kraftstoffverbrauch entlastet nicht nur den Geldbeutel beim Tanken, sondern auch die Umwelt.