Volvo Penta:

Neue IMO III-Lösung für Großyachten

Die neuen IMO III-Emissionsvorschriften, die für Yachten eingeführt wurden, sind ein Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Volvo Penta reagiert auf diese Gesetzgebung mit der Entwicklung der nach eigenen Angaben zuverlässigsten, kraftstoffsparendsten und kompaktesten IMO Tier III-Lösung auf dem Markt. Dieses System soll einen reibungslosen Übergang zur IMO III-Konformität, sowohl für Volvo Penta IPS als auch für traditionelle Innenbord-Wellenanlagen ermöglichen. 

Ab Januar 2021 werden die NOx-Vorschriften der IMO III, die bereits für gewerbliche Schiffe gelten, auf Freizeitschiffe mit einer Länge von mehr als 24 m Wasserlinenlänge ausgedehnt, die in US-Gewässern sowie in der Nord- und Ostsee verkehren. Im Mittelpunkt dieser Gesetzgebung steht die Reduzierung der Emissionen. Um sie zu erfüllen, müssen diese Schiffe jetzt mit einem Nachbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR) ausgestattet sein. Um seine Yachtkunden zu unterstützen, hat Volvo Penta an einer optimierten Lösung gearbeitet, die die Emissionen reduziert und die Kraftstoffeffizienz erhöht. Diese neue Lösung – der D13 IPS1200-1350 und Wellenanlagen – basiert auf den Erfahrungen aus dem kommerziellen IMO III-Angebot von Volvo Penta.

Die Lösung basiert auf der umfassend getesteten Technologie des Volvo-Konzerns und hat sich bereits in mehr als 65.000 Stunden Feldversuchen auf See unter harten Bedingungen bewährt. Das System kann mit schwefelhaltigem Kraftstoff (bis zu 1000 ppm) umgehen und hohen Gegendruck bewältigen, ohne dass die Effizienz und die Fahrbarkeit des Motors beeinträchtigt werden. Und das ist noch nicht alles…

Kompakt und flexibel

Die IMO-Tier-III-Lösung von Volvo Penta ist Herstellerangaben zufolge die kompakteste auf dem Markt und soll den Übergang zur IMO-III-Konformität einfach machen, sowohl für Volvo Penta IPS als auch für traditionelle Innenbord-Wellenanlagen. Das kompakte Design bedeutet, dass bestehende Yachten mit Volvo Penta IPS-Antrieb das System ohne Änderungen im Maschinenraum einbauen können. Darüber hinaus kann das SCR-System dank des zum Patent angemeldeten flexiblen und modularen Auslasses sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Position installiert werden, was es zu einer noch vielseitigeren Lösung macht. 

Keine Wartung erforderlich

Volvo Penta liefert zudem ein vollständig integriertes System, das von einem einzigen Unternehmen entworfen, entwickelt und hergestellt wird. Das SCR-System von Volvo Penta muss nicht gewartet werden, da es die gleiche Lebensdauer hat wie der Motor, mit dem es gekoppelt ist.