Bootspflege:

Saubere Oberflächen an Bord

Die richtige Pflege und Wartung eines Bootes sind entscheidend, um es auch optisch in bestem Zustand zu halten und auch nach längerer Zeit im Hafen strahlen zu lassen. AkzoNobel, ein führendes Unternehmen für Farben und Pflegeprodukte, hat einen Leitfaden mit Tipps und Tricks zusammengestellt, um das Boot zum Blickfang zu machen.

Enthält Produktplatzierungen

Eine geeignete Ausrüstung

Ein Pflegeprogramm während der Saison gewährleistet, dass die Ästhetik des Bootes den gesamten Sommer über und darüber hinaus makellos bleibt. Zu Beginn ist es wichtig, über die richtige Ausrüstung zu verfügen, um sicherzustellen, dass die Oberflächen länger in gutem Zustand bleiben.

Die Auswahl der Reinigungsmittel kann die Haltbarkeit und Qualität der Beschichtung beeinflussen. Es ist wichtig, pH-neutrale Reinigungsmittel zu verwenden, da zu saure oder alkalische Reinigungsmittel negative Auswirkungen haben können. Die meisten Haushaltsreiniger sind nicht pH-neutral.

Da Umweltauswirkungen stets berücksichtigt werden sollten, ist es wichtig, sichere Geräte und Produkte zu wählen. Reinigungsmittel mit Bleichmittel können auch bei versehentlichem Verspritzen dauerhafte Flecken hinterlassen, daher ist besondere Vorsicht geboten, wenn sie in der Nähe verwendet werden. Metallpolitur kann ebenfalls lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Metallpolitur verwendet wird, sollte darauf geachtet werden, dass sie gründlich abgespült wird, bevor mit der weiteren Reinigung fortgefahren wird.

Für die Reinigung sollten Bürsten mit weichen Borsten oder Naturschwämme verwendet werden. Scheuerpads sollten unbedingt vermieden werden.

Bild: AkzoNobel

Vermeidung hoher Temperaturen

Obwohl es im Sommer möglicherweise schwierig ist, sollte versucht werden, die Reinigung und Pflege bei etwas niedrigeren Temperaturen durchzuführen, da höhere Temperaturen die Farbe aufweichen und zu Schäden bei der Routinereinigung führen können. Idealerweise sollten die Arbeiten in den frühen Morgenstunden oder nach Einbruch der Dunkelheit ausgeführt werden.

Pflege-Produkte

Dass AkzoNobel dabei auf die eigenen Produkte verweist, ist nicht verwunderlich. Nichtsdestotrotz hat das Unternehmen in Sachen Bootspflege und Wert-Erhalt natürlich eine lange Erfahrung, sodass wir unseren Lesern dies nicht vorenthalten wollen. Die Pflegeprodukte sind über den Fachhandel erhältlich.

Awlwash® ist lt. Hersteller ein sanftes Reinigungsmittel, das zur Awlgrip®-Produktfamilie von AkzoNobel gehört. Den Angaben zufolge reinigt es gründlich und soll Schmutz- und Fettablagerungen verhindern. Je nach Bedarf kann es verdünnt werden, sollte jedoch nach der Reinigung gründlich abgespült werden, so der Hersteller.

Als nächster Schritt kann Awlcare® verwendet werden, eine schützende Polymer-Versiegelung, die ohne abrasive Schleifmittel bei richtiger Anwendung zu einem strahlenden Glanz polieren soll.

Der Hersteller verspricht, dass Awlcare® nicht vergilbt und seine Wirkung über mehrere Reinigungen hinweg beibehält. Die besten Ergebnisse werden den Herstellerangaben zufolge erzielt, wenn Awlcare® regelmäßig angewendet wird.

Umweltverträglichkeit

Aber auch das Thema Umweltverträglichkeit ist bei Reinigungsprodukten, die im marinen Umfeld angewendet werden besonders wichtig. Richard Jennings, Global Technical Manager für Yacht Coatings bei AkzoNobel, sagt: “Das Boot, um das uns alle anderen im Hafen beneiden, ist nicht unbedingt das neueste oder das größte. Sicherheit und Umweltverträglichkeit sind für jedes Awlgrip-Produkt aber von zentraler Bedeutung, angefangen bei den Rohstoffen bis hin zu Entsorgung und Recycling. Awlgrip geht über die Einhaltung von Vorschriften hinaus, indem es Abfälle reduziert, VOC-Emissionen beseitigt und auf nachhaltigere Prozesse hinarbeitet.

www.akzonobel.com