Torqeedo und ZF bündeln ihre Fähigkeiten

Torqeedo und ZF kündigten auf der boot Düsselorf eine Kooperation mit dem Ziel der Integration der lenkbaren Segelantriebe von ZF in das revolutionäre Deep Blue-System von Torqeedo an. Diese 50 kW- und 100 kW-Elektroantriebe bieten nicht nur hervorragende Manövrierfähigkeit und Joystick-Docking, sondern auch eine besonders effiziente Leistung bei der Wasserkraftnutzung, die es in erster Linie Segelyachten ermöglicht, ihren eigenen sauberen erneuerbaren Strom zu erzeugen.
Freuen sich über die Kooperation und neue technische Möglichkeiten an Bord: Torqeedo CEO Christoph Ballin und Frederico Decio, Vice President ZF Marine Pleasure Craft .
(Foto: C.Schneider)

Die Steigerung der Effizienz der Stromerzeugung aus Wasserkraft wird erreicht, indem der steuerbare Segelantrieb von ZF während des Segelns umgekehrt
wird, so dass der sich drehende Propeller den Motor
antreibt und somit Strom zum Laden der Hochleistungsbatterien des Schiffes erzeugt. Dadurch werden erhebliche Mengen
an erneuerbarem Strom gewonnen,
welcher dann durch das Deep Blue-System für den Bedarf des Antriebs und der Bordstromversorgung verwaltet
und verteilt wird.  

Besitzer von Yachten mit einer Länge von bis zu 36 Metern können
die Ruhe und die sorgenfreie Sicherheit erleben,
die sich aus der völligen
Selbstversorgung auf See ergeben. Die Rolle des Dieselgenerators
wird vom unverzichtbaren Stromlieferanten an Bord auf die Funktion eines Reserveaggregats
reduziert, das nur für längere
Fahrtzeiten oder z.B. beim Ankern benötigt wird.

Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass der drehbare Saildrive auch den Einsatz eine Joysticks ermöglicht, sodass Anlegemanöver z.B. in engen Boxengassen ihren Schrecken verlieren, da die Yacht via Saildrive auf dem Teller gedreht und mit Hilfe eines Bugstahlpropellers auch seitwärts traversiert werden kann. Der neue Antrieb soll im 4. Quartal 2020 verfügbar sein.

www.torqeedo.com