Volvo Penta bringt neue Generatoren für elektrische Schiffsantriebe auf den Markt

Volvo Penta hat eine neue Reihe von drehzahlvariablen Schiffsgeneratoren auf den Markt gebracht, die als Range-Extender-für den elektrischen Antrieb und Hybrid-Lösungen auf Schiffen wichtig sind. Damit unterstreicht das Unternehmen lt. einer Pressemitteilung sein Engagement, die Schifffahrtsindustrie bei der Umstellung auf nachhaltige Schiffsantriebe anzuführen.

Die Baureihe der drehzahlvariablen Schiffsgeneratoren, die jetzt zum Standardangebot von Volvo Penta gehört, so es den Werften ermöglichen, modulare Hybrid-Elektro-Antriebssysteme zu installieren. Dieser wichtige Schritt in Richtung modulare Antriebe ermöglicht es den Betreibern, in neue Schiffe zu investieren und dabei sicher zu sein, dass sie für den Einsatz neuer alternativer Energiequellen gerüstet und anpassbar sind.

Erprobte Technologie

Hybridantriebe als Antriebslösungen für Fahrtenyachten etablieren sich auch im Bereich der Freizeitschifffahrt. Volvo Penta hatte hier bereits vor einiger Zeit ein System vorgestellt, dass in einer Kombination mit den Volvo Penta IPS-Antrieben in Zukunft auch auf Yachten verfügbar sein soll, das derezeitige neue Angebot richtet sich aber in erster Linie an die Kunden aus der kommerziellen Schifffahrt und dürften derzeit bestenfalls im Bereich großer Yachten verwendbar sein, das das Portfolio erst mit einem Dieselgenerator auf Basid des Volvo Penta D8 Motors beginnt.

Die neuen Schiffsgeneratoren von Volvo Penta sind ein Kernstück der Volvo Penta Lösungen für Hybrid- und Elektroanwendungen. Die drehzahlvariablen Schiffsaggregate ermöglichen den Bau von Schiffen mit kleineren Batteriebänken und deren Aufladung während der Fahrt, was die Umstellung auf hybrid-elektrische Schiffsantriebe kosteneffizienter und leichter zugänglich macht. Diese Technologie wird bereits von Volvo Penta-Kunden wie der schwedischen Transportverwaltung und MHO-Co eingesetzt.

Da sich die Technologie nun in der Praxis bewährt hat, bietet Volvo Penta eine Reihe von Modellen an, die bei der D8 mit 190 kWe beginnen und bei der D16 bis zu 545 kWe erreichen. Alle Volvo Penta-Dieselmotoren können mit dem Kraftstoff HVO 100 anstelle von Standarddiesel betrieben werden, um die fossilen CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent zu reduzieren.

“Indem wir unsere Volvo Penta Generatorsätze mit variabler Drehzahl für die Schifffahrt breiter verfügbar machen, kommen wir auf unserem Weg zu mehr Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für die Schifffahrtsindustrie weiter voran”, sagte Johan Inden, Leiter des Marinegeschäfts von Volvo Penta. “Jetzt können mehr Schiffe modulare Hybrid-Antriebssysteme installieren, die an künftige Energieoptionen angepasst werden können und gleichzeitig vom ersten Tag an wichtige Nachhaltigkeits- und Kraftstoffeffizienzgewinne liefern.”

Funktion

Bei einer typischen Installation wird eine modulare Reihe von Schiffsgeneratoren mit variabler Drehzahl installiert, um elektrische Antriebe mit oder ohne Batteriepacks zu betreiben. Dieses Gleichstromnetzsystem lässt sich leicht mit alternativen Energiequellen aufrüsten, hat weniger Komponenten und wiegt weniger – insbesondere im Vergleich zu Batterien als einzigem Energieträger – und macht das Schiff effizienter. Die modulare Installation bietet auch die Möglichkeit, die benötigte Leistung mit einer minimalen Anzahl von Motoren zu erzeugen, so dass die Schiffsaggregate im optimalen Wirkungsgradbereich arbeiten können.

Die Flexibilität einer modularen Installation wird noch durch die Tatsache verstärkt, dass die neuen Volvo Penta Schiffsaggregate mit variabler Drehzahl in jedem der jeweiligen Leistungsbereiche laut Hersteller die kompaktesten Lösungen sind, die die neuesten IMO Tier III-Vorschriften der Berufsschifffahrt erfüllen. Sie sind außerdem wassergekühlt, was für die Eigner weniger Lärm und mehr Effizienz bedeutet.

www.volvopenta.com