Grand Trawler 62:

Bénéteaus neues Trawler-Flaggschiff

Die bei Tourenfahren und Langstreckenskippern beliebte Swift Trawler Baureihe der Bénéteau-Werft hat mit dem Grand Trawler 62 ein neues Flaggschiff, das seinem Namen wirklich gerecht wird. Nun wurde die Baunummer 1 zu Wasser gelassen und steht im April für Besichtigungen und Proebfahrten zur Verfügung.

„Grand Trawler“ – der Name ist keine Übertreibung, denn mit einer Länge von knapp 19 Metern und einer Breite von 5,41 Metern, sowie einer Verdrängung von 28,5 Tonnen darf sich die neue Bénéteau selbstbewusst „Schiff“ statt Yacht oder gar Boot nennen. Der neue Trawler, dessen Konstruktion und Design auf eine Kooperation von Bénéteau mit Amedeo Migali (MICAD) (Konstruktion) und Massimo Gino (Nauta Design) zurück geht, wurde unter dem Aspekt entworfen und gebaut, lange, autonom und effizient mit großem Komfort an Bord unterwegs sein zu können.

Großzügige Raumaufteilung

Der Salon mit großer Sitzgruppe (Grafik Beneteau)

Geräumigkeit, Funktionalität, der typische französische Chic und die Eleganz, die die Yachten der Werft auszeichnen sollen lt. Werft eine gelungene Symbiose eingehen. Bei der Entwicklung hat Nauta Design aufs Detail geachtet.

Die Küche kann separiert werden (Grafik Beneteau)

Neben der Verarbeitung edler Hölzer, ausgewählter Textilien und Leder, sind einzelne Räume und Bereiche sinnvoll voneinander getrennt, wobei die Küche vollständig separiert werden kann. Bodentiefe Fenster ergeben großartige Ausblicke aufs Meer und lassen viel Licht ins Innere. An Deck geht’s über die große Schiebetür achtern oder über seitliche Türen am Steuerstand und in der Küche. Der Steuerstand ist zentral angeordnet. Zwei Personen finden hier nebeneinander Platz.

Bis zu vier Kabinen

Die Eignerkabine in der Schiffsmitte (Grafik Beneteau)

Die Eignerkabine liegt im Unterdeck in der Mitte des Bootes, und damit an dem Punkt, der auch bei Seegang am komfortabelsten ist. Lt. Werft soll sich der Eigner hier wie in einer luxuriösen Suite fühlen. Eine VIP-Kabine und eine weitere Gästekabine mit zwei Single-Betten, die zu einem Doppelbett umgewandelt werden können, vervollständigen das Arrangement unter Deck, jede Kabine verfügt über ein eigenes Bad mit direktem Zugang. Alternativ ist eine Vierkabinen-Version möglich, bei der die Eignersuite in der Mitte in zwei Kabinen aufgeteilt wird und die großzügige VIP-Cabin im Vorschiff zur Eigner-Kabine wird.

Zusätzliche Crew-Kabine möglich

Im Achterschiff ist statt einer großen Backskiste zusätzlich eine Crew-Cabin mit zwei Kojen möglich. Große Fenster im Rumpf ermöglichen den Blick nach draußen und sorgen für Licht und Luft im Innenraum. Je nach Gewähltem Layout finden so sechs bis acht Personen und ggf. zwei weitere Crewmitglieder eine behagliche Koje an Bord des neuen Bénéteau Grand Trawler 62.

Fly mit Aufgang von außen und innen

(Grafik Beneteau)

Eines der Highlights ist die riesige Flybridge, die über eine Außen-Bar verfügt. Der Zugang ist sowohl über die Heckterasse als auch über einen Treppenaufgang vom Salon aus möglich. Hier kann optional ein festes T-Top mit integriertem Schiebedach für Sonnenschutz sorgen. Die maximale Durchfahrtshöhe vergrößert sich dann von 5,12 Metern auf 7,34 Meter.

Wellenanlage und Doppelmotorisierung

Wie es sich für einen echte Trawler gehört, wird auch die neue Bénéteau Grand Trawler 62 mit einer doppelt ausgelegten, traditionellen Wellenanlage angetrieben. Der Tiefgang beträgt damit 1,4 Meter. Für den Schub sorgen zwei Sechszylinder MAN-Diesel mit jeweils 537 kw (730 PS), die den Trawler auf eine Maximalgeschwindigkeit von ca. 20 Knoten beschleunigen sollen.

Effizienz und große Reichweiten

Die Stärke dieses Schiffstyps liegt aber natürlich im Zurücklegen langer Strecken in einer ökonomischen Fahrstufe. Bis zu 900 Seemeilen sollen bei einer Reisegeschwindigkeit von neun Knoten den Werftangaben zufolge machbar sein. Die Brennstoffkapazität wird mit zweimal 2000 Litern angegeben. Ohne hier weitere Infos zu haben und eine Restmenge an Brennstoff als Reserve einzurechnen, entspräche das einem theoretischen Verbrauch von knapp 4,5 Litern Diesel pro nautische Meile, was für ein Schiff in dieser Kategorie in der Tat ein guter Wert ist. Eine Tankkapazität von 840 Litern Frischwasser ermöglicht ebenfalls längere Seereisen gemäß der CE-Kategorie B, ohne dass diese zur „Durststrecke“ werden.

Erste Testfahrten und Besichtigungen

Die Baunummer 1 absolviert derzeit die ersten Testfahrten und steht für exklusive Besichtigungen für Interessenten in Monfalcone/Italien vom 10. bis 18. April bereit. Infos und Anmeldung über die offiziellen Bénéteau-Motoryacht und -Trawler Händler.

www.beneteau.com

Technische Daten:

Länge über Alles:            18.95 m

Rumpflänge:                   16.47 m

Breite:                              5.41 m

Verdrängung:                 28 500 kg

Treibstoff:                       2 x 2000 L

Frischwasser:                  840 L

Motorleistung:               2 x 537 kW (2x 730 PS)

Antrieb:                            Welle

Kabinen:                          3/4 (+1 Crew)

Kojen:                               6/8 (+2 Crew)

CE-Zertifizierung :           B