„Green“ RIB
Neben dem Antrieb sollen auch die verwendeten Materialien
dem Anspruch von mehr Nachhaltigkeit genügen. Die Batteriezellen stammen aus
der Automobilindustrie und sind eigens marinisiert worden. Sie sollen 57 kWh
bei 104 V liefern, und dem Pulse 58 so Energie für eine Reichweite von bis zu 30
Seemeilen bei bis zu 20 Knoten Fahrt liefern.

Dafür wurde die Form des festen Rumpfteils besonders hydrodynamisch
besonders optimiert. Der Antrieb selbst besteht aus einem dreh- und kippbaren
Ringpropeller aus einem speziellen Kunststoff. Das verringert die
Verletzungsgefahr deutlich. Somit eignet sich das Pulse 58 beispielsweise gut
als Trainerboot im Wassersport und als Freizeitboot. Später sollen weitere
Varianten für die kommerzielle Nutzung und als Yachttender vorgestellt werden. In
Sachen Navigationselektronik hilft ein Raymarine-System, das RIB auf Position
und Kurs zu halten.
Die Rumpfschale des Pulse 58 wird in Sandwichbauweise hergestellt. Sein Kern besteht zum Teil aus recyceltem PET. Im Laminat werden natürlich gewachsene Flachsfasern und recyclingfähige Basaltfasern verwendet. Als Laminierharz kommt eine Epoxyvariante mit Bioanteil zum Einsatz. Die Schläuche bestehen aus Hypalon. Den CO2-Fußabdruck, der trotz allem noch übrig bleibt, kompensiert die Werft durch eine Partnerschaft mit Tree Aid. Unter dem Strich soll das Pulse 58 auf diese Weise klimaneutral produziert werden.
Technische Daten:
Länge über alles: 6,07 m
Breite über alles: 2,59 m
Länge/ Breite mit luftleeren Schläuchen: 5,63/ 2,28m
Leergewicht: 280 kg
Verdrängung inkl. Crew: 840 kg
Preis: ab 99.950 Euro