Premiere der Pardo GT52


Die Pardo 52 GT feierte Ende April in Saint Tropez an der Côte D’ Azur ihre offizielle Premiere. Dines Pontoppidan, Inhaber der deutschen Pardo Vertretung in Laboe, ist begeistert: “Das Design der Pardo Yachten, und die hohe Emotionalität in Verbindung mit Funktionalität und der hohen Qualität haut einen jedes Mal wieder von den Füßen”. Diese Begeisterung ist nachvollziehbar, denn die neue Gran Tourismo vereinigt das Beste aus zwei Welten und definiert “la dolce vita” – das süße Leben – neu.
Die Kontinuität zwischen Innen- und Außenraum, wie sie bereits an Bord der Pardo Endurance 60 zu sehen ist, und durch vollständig zu öffnende Hecktüren und ein halb geöffnetes Dach gewährleistet werden soll, soll diese neue Yacht besonders auszeichnen. Dafür wurde das Layout komplett durchdacht und neu organisiert und soll so eine breitere Nutzbarkeit des Cockpits mit einem Essbereich und ausgedehnten Liegeflächen sowie ein großzügigeres und flexibleres Leben unter Deck bieten. Dies ist der Werft zufolge auf die Möglichkeit der doppelten Innenraumaufteilung zurückzuführen (Kombüse oben oder unten), die die Raumwahrnehmung verändern soll und die Zeit, die man an Bord verbringt, vor allem bei langen Fahrten über große Entfernungen so verbessern soll.

52 Fuß Authentizität
Klare, unverwechselbare Rumpflinien mit dem für die Pardo Yachts Familie typischen negativen Steven, jedoch mit einem Außenlayout, das die Entspannungsbereiche betont. Auf der GT52 können drei Personen bequem auf dem Sonnendeck im Bug untergebracht werden, und weitere acht Personen können im Heckbereich um den Esstisch herumsitzen, der sich in ein zweites Sonnendeck verwandeln lässt. Auch im Heckbereich ist die Plattform 60 cm länger als die der Pardo 50, so dass der Eigner ein Beiboot oder einen Jetski dank der praktischen elektrischen Badeplattform unterbringen kann.

Das Studio Zuccheri Yacht Design erklärt: “Der Rumpf der Pardo GT52 ist eine Weiterentwicklung des Rumpfes der Pardo 50, die ebenfalls mit einem Volvo Penta IPS-Antrieben ausgestattet ist (2×650 in der Standardversion oder 2×700/800 als Option). Abgesehen von dieser Wahl unterscheiden sich die beiden Modelle erheblich in Bezug auf das Innenvolumen, die Gewichtsverteilung und den Schwerpunkt. Bei der GT 52 sind die Motoren weiter nach hinten verlegt, um mehr Platz für die Kabine zu schaffen: Der Maschinenraum und die Hauptgewichte wurden komplett überarbeitet, um das Boot trotz der vorgenommenen Änderungen optimal auszubalancieren. Die Hydrodynamik wurde neu berechnet, wobei das größere Gewicht berücksichtigt wurde, das durch den deutlich breiteren Kabinengrundriss und die geschlossenen Aufbauten sowie durch die umfangreichere Innenausstattung im Vergleich zur Pardo 50 entsteht.”


Der Maschinenraum der GT52 ist bereits für die Nachrüstung des Volvo Penta-Hybridmotors vorbereitet, eine Lösung, die in Kürze eine Leistung mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Meeresumwelt garantieren wird.
Komfort und Design

Die Innenausstattung der GT52 ist, wie bei allen Pardo-Yachten, so konzipiert, dass sie ein Erlebnis zwischen Komfort, Funktionalität und der Möglichkeit langer Strecken mit Gästen an Bord bietet. Angefangen bei der Masterkabine mit größerem Volumen und einem Doppelbett, das in der Kabine seitlich ausgerichtet ist und mit einem großen Bad mit Dusche am Bug verbunden ist.

Danach folgen die VIP-Kabine mit Bad und die Crew-Kabine. Wie bereits erwähnt, erlaubt die Architektur der Räume zwei Grundrissvarianten: Kombüse oben und Kombüse unten.Bei der ersten Variante ist es möglich, eine Sitzecke mit Fernseher oder eine dritte Kabine mit Etagenbett auf der unteren Decksebene zu haben, bei der zweiten ist der Platz der Dinette noch größer und die Küche unter Deck ist noch besser ausgestattet, um auch bei kälteren Wetterbedingungen genutzt werden zu können.

Crossover aus Walkaround und Cabin-Cruiser

Massimo Gino von Nauta Design erklärt: “Die Pardo 52GT ist ein Crossover zwischen einem Walkaround und einem klassischen Kabinenkreuzer. Die Lounge auf dem Hauptdeck ist durch die Aufbauten geschützt und kann vollständig zum Heck hin geöffnet werden. Die Tür der Lounge und die beiden hinteren Fenster ermöglichen es, letztere in direkte Verbindung mit dem großen und funktionalen Cockpit zu bringen oder die Lounge von der Außenwelt zu trennen, indem ein Innenraum geschaffen wird, der je nach den Bedingungen klimatisiert oder beheizt werden kann. Im oberen Bereich befindet sich ein großes Schiebedach für eine optimale Belüftung. Die Gangbords gehen bis auf Decksebene, um einen sehr großen vorderen Decksbereich zu schaffen, mit einem großen Sonnendeck in der Mitte des Deckshauses. Durch das bündige Deck wird im Bugbereich viel Volumen gewonnen: Der Masterbereich profitiert enorm von diesem Volumen und bietet einen Komfort, der auf Booten dieser Größe nur selten zu finden ist.
Technische Daten:

Gesamtlänge: 16,58
Wasserlinienlänge: 14,95
Maximale Breite: 4,96
Treibstofftank: 2000 Liter
Wassertank: 600 Liter
Motoren: Standard Volvo IPS 2×650 (je 480 PS) // opt. Volvo IPS 2×700 (je 550 PS) – 2×800 (je 600 PS)
Projekt: Cantiere del Pardo // Nauta Design // Zuccheri Yacht Design