Klassische Yachten

Robbe & Berking: Comeback der 20er Jahre

Deutsche Yachten Mitglied Robbe & Berking Yachts geht neue Wege und präsentiert das Konzept für drei sehr elegante motorisierte Commuteryachten.

Der Name Robbe & Berking Yachts steht für klassische Yachten aus Holz, die in der Flensburger Werft in Handarbeit gefertigt werden. Die Yachtbauer haben sich bisher vor allem als Experten für Segelyachten etabliert – jetzt will die Marke neue Wege gehen und hat gemeinsam mit beiderbeck designs das Konzept für drei sehr elegante motorgetriebene Commuter-Yachten entworfen.

Commuteryachten – zu Deutsch: Penderleryachten – sind ein Erbe der goldenen 1920er Jahre, als die Mächtigen der Wall Street mit ihren “Pendler”-Yachten über den Long Island Sound nach Manhattan zur Arbeit fuhren. Diese Yachten waren schnell und stilvoll, aber nicht sehr luxuriös, sondern dienten in erster Linie als zuverlässige Alternative zur Überlandfahrt. Oft wurden sie auch als Beiboote für größere Yachten eingesetzt.

Robbe & Berking Classics und beiderbeck designs haben nun drei modern interpretierte Commuter entworfen, die den unverwechselbaren Retro-Stil der 1920er Jahre mit der heute erwarteten Wirtschaftlichkeit und dem Komfort verbinden. Die Wahl des Antriebs – Diesel, Hybrid oder Elektro – bleibt ganz dem Kunden überlassen.

Die stilvolle kleine Serie besteht aus einem 10-Meter-Tageskreuzer, einem 12-Meter-Wochenendkreuzer und einem 23,5-Meter-Flaggschiff, die viel Platz und Vielseitigkeit bieten. Die drei Yachten teilen sich ein elegantes Design mit schmalen Rümpfen, die extrem sanft durch die Wellen schneiden sollen. Die Rümpfe bestehen aus Holz, das in einem modernen Verbundwerkstoffverfahren hergestellt wird, wodurch sie hochfest, isolierend und leicht sind und ein Raumklima bieten, das nur Holz bieten kann. Die Aufbauten sind flach und abgerundet und bieten gerade dadurch viel Platz und Licht im Inneren.

Oliver Berking kommentiert das neue Unternehmen wie folgt: “Wir wollten atemberaubende Motorboote der absoluten Oberklasse. Und natürlich im Robbe & Berking-Stil, d.h. klassische und emotionale Linienführung und gleichzeitig technische Konzeptlösungen vom Feinsten mit modularen Deckslayouts, die jedem Kundenwunsch gerecht werden.”

Der Zehn-Meter-Commuter verfügt über ein festes Bimini und ein Sonnendach, eine große Dinette mit Kombüse und Kühlschrank im Cockpit sowie eine Sonnenliege und eine Badeplattform achtern. Unter Deck befinden sich eine Doppelkoje, ein Bad mit Toilette und eine zweite Kombüse mit Kühlschrank. Der etwas größere Weekend-Cruiser bietet mehr Innenraum und eine zweite Kabine auf einer Länge von zwölf Metern.

Der Innenraum beider Versionen ist dank des durchgehenden Fensterbandes im Aufbau besonders hell und freundlich. Die 10- und 12-Meter-Commuter verfügen zudem über ein klar lackiertes Mahagoni-Heck, das sich zu einer Terrasse auf dem Wasser umklappen lässt. Mit ihrer kompakten Größe und ihrem cleveren Layout eignen sich diese beiden Yachten nicht nur als eigenständige Tages- und Wochenendkreuzer, sondern auch als Beiboote oder Begleitboote für große Superyachten.  

Der größte der drei Entwürfe bietet genügend Seetüchtigkeit, um die oft rauen Küstengewässer Europas zu befahren, und verwandelt sich dank eines hydraulisch einfahrbaren Aufbaus schnell in eine elegante Kanaljacht für die Fahrt durch europäische Binnengewässer. Dieses einziehbare Dach über dem Cockpit sorgt für eine kompakte Größe innerhalb der sogenannten „Freycinet-Maße”, dem französischen Standard für Kanäle aus dem 19. Jahrhundert. So können auch die größten Yachten abgelegene und romantische Orte auf den kleineren Kanälen erreichen.

Auf offener See erreicht diese Yacht dank ihres schmalen, halbgleitenden Rumpfes eine Reisegeschwindigkeit von über 20 Knoten. Unter Deck ist Platz für bis zu vier Gäste in geräumigen Kabinen und einem separaten Crew-Bereich mit Crew-Messe und professioneller Kombüse.

Claus-Ehlert Meyer, Geschäftsführer des Deutschen Boots- und Schiffbauerverbandes und damit auch der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Yachten, sagt: “Ich freue mich, dass es nun eine weitere Adresse für hochwertige Motoryachten aus Deutschland gibt. Das Made in Germany-Siegel ist bei der yachtaffinen UHNWI-Elite sehr beliebt. Wir werden hoffentlich bald den ersten Commuter aus Flensburg sehen. Robbe & Berking Classics haben mit sensationellen Neubauten im Segelyachtbereich bewiesen, dass sie mit dem Werkstoff Holz umgehen können wie nur wenige Werften in Europa.”

 www.deutsche-yachten.de

www.robbeberking.com

https://beiderbeckdesigns.de