Silent 60: Solar-Katamaran mit Kite-Wing

Silent-Yachts aus Österreich hat Baunummer 1 des Silent 60 präsentiert. Der Katamaran ist nicht nur mit 42 Solarpaneelen, sondern auch noch mit einem zusätzlichen Drachensegelsystem ausgestattet.

Dank der Solarpaneele und zweier Elektromotoren, bei denen zwischen verschiedenen Leistungsvarianten gewählt werden kann, soll der Kat, der unter anderem über ein flexibel anpassbares Layout, vier bis sechs Kabinen, ein eigenes Belüftungssystem und einen Watermaker verfügt, wochenlang vollkommen emissionsfrei unterwegs sein können und bis zu 100 Seemeilen pro Tag zurücklegen. Die Solaranlage ist außerdem so konfiguriert, dass sie alle Systeme an Bord mit Strom versorgt, ohne dass fossile Brennstoffe für einen Generator benötigt werden.

© Silent-Yachts

Um die Umweltfreundlichkeit und Reichweite allerdings noch weiter zu verbessern, wurde das erste 18-Meter-Modell zusätzlich mit einem Kite-Wing ausgestattet, der als 9- oder 13-Quadratmeter-Variante erhältlich ist.

Dieser werde über Bord geworfen und durch Ziehen an den Leinen von der Wasseroberfläche in die Luft gebracht. Sobald er die optimale Flughöhe erreicht habe, beginne er, eine Acht in den Himmel zu zeichnen und ziehe die Yacht. Wolle man das Kiten beenden, werde der „Drachen“ per App in eine Position direkt über dem Boot gebracht, wo er am wenigstens Zug ausübt. Dann könne er elektrisch heruntergezogen werden.

© Silent-Yachts

„Die Hauptvorteile eines Kites gegenüber einem herkömmlichen Segelsystem sind, dass er keinen Schatten auf die Solarzellen wirft, keinen hohen Mast benötigt und bis zu zehnmal mehr Energie pro Quadratmeter erzeugt als ein herkömmliches Segel. Außerdem spart er rund 1,5 Tonnen Gewicht im Vergleich zu einem konventionellen Rigg und kostet deutlich weniger“, erklärt Michael Köhler, Gründer und CEO des Unternehmens. „Für die Silent Boote, die mit mithilfe von Solarenergie betrieben werden, macht der Einsatz besonders viel Sinn, denn die vom Drachen erzeugte Energie übersteigt bei Weitem den Energieverbrauch des Systems, sodass man die Batterien aufladen kann, während man mit dem Kite unterwegs ist. Und außerdem macht es einfach Spaß!“

© Silent-Yachts

Ein weiterer Vorteil sei, dass der Drachen in viel größeren Höhen fliegt, wo konstantere und stärkere Winde wehen. Daher könne er bereits bei Windgeschwindigkeiten von weniger als 10 Knoten eingesetzt werden.

Da der Drachen das Boot mehr zieht als schiebt, sind gute Steuereigenschaften nötig. Weil Motorboote allerdings in der Regel über ein recht kleines Ruder und einen großen Propeller verfügen, ist es grundsätzlich schwierig, sie zu steuern, wenn sie von einem Kite gezogen werden. Gelöst werden kann dieses Problem laut Silent-Yachts allerdings, wenn der Motor eingeschaltet und bei etwa 100 U/min laufen gelassen wird. „Doch nur auf einer Silent Yacht ist es möglich, die Elektromotoren mit einer so niedrigen Drehzahl ausschließlich mit Solarenergie und ohne den Verbrauch fossiler Energie laufen zu lassen“, heißt es in der jüngsten Pressemitteilung.

Technische Daten:

Länge: 17.99 m

Breite: 8.99 m

Tiefgang: 0.93 m

Solarpaneele: 17 kWp

Verdrängung: 29 t

Reisegeschwindigkeit: 6–8 kt

Höchstgeschwindigkeit: 13–20 kt

Kraftstoff: 1000 L ~ 1900 L

Wasser: 900 L ~ 2200 L

Abwasser: 2 x 500 L