Alu aus dem hohen Norden:

Silver Hawk BR im Test

Silver Boats aus Finnland unterzieht seine Mittelklasse einer Runderneuerung. Dabei beschränken sich die Finnen nicht auf kosmetische Retuschen, sondern präsentieren die 5,7 Meter lange Silver Hawk BR als komplette Motorboot-Neukonstruktion.

Text+ Fotos: C. Schneider

Design, Konzept,
Verarbeitung

Da Boote an den Küsten Skandinaviens nicht nur
Freizeitgefährt, sondern auch Transport- und Verkehrsmittel sind, trägt dazu
bei, dass in der Silver-Schmiede Boote entstehen, die mit solider und
praktischer Funktionalität punkten. Das betrifft nicht zuletzt auch die
Sicherheit: Die Boote sind doppelwandig gebaut und im Inneren mit einem festen
PU-Schaum versehen, sodass sie unsinkbar sind, wie der Hersteller versichert.
In den teils einsamen Gewässern der Schärengärten Finnlands mit zahlreichen
Unterwasserfelsen u.U. kann das lebensrettend sein. Angenehmer Nebeneffekt: Das
scheppernde Fahrgeräusch zahlreicher offener Alu-Boote ist den Silver-Boats
fremd. Dank der doppelwandigen und isolierten Bauweise fahren diese Boote auch
im Rauwasser auffallend leise.

Sportlich und seegängig: Silver Hawk BR aus Finnland

Bei der neuen Silver Hawk fällt sofort das sportliche Design
mit nach achtern fliehenden Linien und die sehr scharf geschnittene Bugsektion
ins Auge. Außen schützen eine umlaufende obere und eine unter Scheuerleiste im
achteren Bereich die Außenhaut vor Remplern am Steg. Achtern befinden sich
beidseitig neben dem Außenborder zwei Badeplattformen, die mit strukturiertem
Aluminiumblech belegt sind, natürlich mit Badeleiter.

Im Vergleich zum Vorgänger fällt die neu gestaltete Windschutzscheibe auf, die in der Linienführung den bereits in den Vorjahren erneuerten Modellen Shark und Eagle folgt, dem Boot ein sportives Aussehen verleiht und die Crew zudem exzellent sowohl von vorne als auch von der Seite vor Wind und Spritzwasser schützt, wie sich im Fahr-Test noch zeigen soll.

Die solide Verbindung der Elemente der Frontscheibe

Die Scheiben-Konstruktion setzt sich aus mehreren geraden Elementen aus stabilem Sicherheitsglas zusammen, die stabil über Aluminium-Winkel miteinander verbunden sind und über zwei solide Niro-Rohrstützen nach achtern abgestützt werden. Diese Stützen dienen gleichzeitig als Handlauf. Ein auffällig solides Konstrukt, an dem man sich auch in grober Welle festhalten kann, das aufgrund der geraden Glaselemente zudem unkompliziert den Einsatz eines Scheibenwischers erlaubt. Diese robuste Konstruktion zieht sich durch das gesamte Boot und geht bis ins Detail. So z.B. die vordere Einlage zwischen den Bänken der Bugsektion, die nicht nur als Mittelteil einer Sonnenliege dienen kann , sondern auch stabil genug ist, das ein Sportangler z.B. bei ruhigem Wetter vorne erhöht darauf stehen oder einen erhöhten vorderen Sitz darauf montieren kann.

Die große Bugsektion der Silver Hawk BR lässt sich mit Einlegeelementen und Polstern zur Sonnenliege umbauen

In Sachen Interieur finden sich Bootskenner schnell zurecht.
Ein typisches Bowrider-Layout mit Bugsektion, verschließbarem Mitteldurchgang,
Fahrerkonsole an Steuerbord, Sitzbank achtern. Die vorderen Sitzbänke  können mit einzulegendem Mittelteil und einem
extra Polster zur Sonnenliege umgebaut werden. Ein solider Zugmast zum
Wakeboard fahren kann optional achtern eingesteckt werden. Typische Standards,
doch der Unterschied liegt im Detail. Das beginnt bei der Auswahl der soliden
und pflegeleichten Materialien, dem Belag des Fußbodens mit strukturiertem
unempfindlichem Alu-Blech und endet mit praxisgerechten Features wie den mit
Gummis gesicherten Stopfen für die Lenzrohre des Cockpits oder dem intelligent
unter der klappbaren Rückbank verstauten Cabrio-Verdeck.

Große Klappe, viel dahinter: Stauraum gibt’s genug, wenn es regnet ist das Cabrioverdeck schnell aufgeklappt.

Dass diese Klappe über zwei seewasserfest ausgeführte
Gasdruckstoßdämpfer für leichte Bedienung abgestützt wird, versteht sich da schon
fast von selbst. Handläufe achtern und Mittschiffs, sowie eine Reling im
Bug-Bereich dienen nicht nur der Sicherheit, sondern ideal für die Montage von
Rutenhaltern. Da wundert es kaum noch, dass die Silver-Boote für die
Nachrüstung von elektronischen Geräten, Sonargebern o.ä. natürlich über
Kunststoff-Leerrohre mit innen liegender Leine zum Durchführen der Kabel
verfügen.

Stauraum ist reichlich vorhanden und zwar dankenswerter Weise nicht nur in Form großer Staukisten vorn und achtern, sondern auch mit zahlreichen Ablagefächern für die kleinen persönlichen Dinge an Bord, die schnell griffbereit sein sollen.

Fahreigenschaften

Scharfe Sache: Die Silver liegt perfekt im Trimm und läuft weich in der kurzen Ostseewelle

Unser Testboot ist mit einem 100 PS Honda Außenborder
motorisiert. Das entspricht der Maximalmotorisierung und ist eine Empfehlung,
der wie uns anschließen. Und das in jeder Hinsicht: Das Boot kann diese
Leistungsklasse am Heck gut vertragen und zeigt dabei eine ausgewogene
sportliche Perfomance. Mit vier Personen und Urlaubs- oder Angelequipment an
Bord wird sich das bald auszahlen, spätestens dann, wenn eine zügige Anfahrt
ins Revier oder vielleicht Wakeboard-Vergnügen anstehen. Mit zwei Personen an
Bord und vollem 115 Liter Brennstofftank war dementsprechend sportliches
Fahrvergnügen angesagt und die Höchstgeschwindigkeit von 37 Knoten gibt
eindrucksvoll Zeugnis davon. Wichtiger ist allerdings, dass die kleine, eben
5,7 Meter kurze Silver völlig unbeeindruckt von fünf Windstärken und kabbeliger
Ostseewelle in der Bucht von Karlshamn an der schwedischen Ostküste mit sehr
zügiger und ökonomischen 25 Knoten Marschfahrt den scharfen Vorsteven
ausgesprochen komfortabel durch die Welle drosch und auch kleine Roller mit
lässiger Eleganz zerteilte und weich zur Seite schob.

Leise, spritzig, ökonomisch: Der Honda BF 100 am Heck der neuen Silver Hawk BR

Mit dem hohen Freibord in Verbindung mit dem scharfen Steven und der kräftigen Aufkimmung im oberen Bereich, neigt dieser Rumpf zudem nicht zu dem berüchtigten „Löffeln“ mancher Vertreter dieses Typs, bei dem ein flaches Vorschiff in der Welle unterschneidet oder vollschlägt. Überzeugend  ist auch die Performance des Honda BF 100 am Heck. Druckvolle Beschleunigung, leiser Lauf und sehr gute Verbrauchswerte zeichnen die Honda Motoren von je her aus. Der seidig laufende BF 100 macht hier keine Ausnahme.

Konstruktiv hat die Werft eine ausgewogene Mischung auf Kiel
gelegt, denn Dank des Kimmwinkels von gut 17 Grad am breiten Heck, liegt die
Silver Hawk BR stabil  und sicher im
Wasser. Nur in sehr harter Kurvenfahrt, wohl möglich noch quer zur Welle,
benötigt das Boot einen kurzen Lenkimpuls in Gegenrichtung, um sich bei Geradeausfahrt
wieder auf ebenen Kiel zu legen. Allerdings völlig unkritisch, gut
kontrollierbar und ein typisches kleines Zugeständnis bei Booten dieser Größe
mit langem, sehr scharf geschnittenen Vorschiff.

Der Fahrstand der Silver Hawk BR ist übersichtlich und bietet Platz für Plotter, Sonar & Co.

Der Übergang in die Gleitfahrt geschieht mühelos. Die
Trimmautomatik und etwas Trimm am Motor helfen, den Bug auch in hoher Fahrt
schnell wieder herunter zu bekommen. Derweil sitzen Fahrer und Beifahrer gut
geschützt mit guter Voraussicht hinter dem stabilen Windschild. Trotz rauerer
Bedingungen läuft die Silver dabei trocken und ist auch in langsamer Fahrt
kursstabil, so dass das Ruder auch mal losgelassen werden kann. Ein Drehkreis
von ein bis eineinhalb Bootslängen ermöglicht es, das Boot auch auf engem Raum
im Hafen einfach zu drehen, was gerade Einsteigern sehr entgegen kommt.

Fazit:

Im Video werden die guten Fahreindrücke der Salver Hawk BR noch deutlicher

Dieser finnische Habicht glänzt zwar nicht mit scharfen Augen, dafür aber mit scharfen Linien, der silbrigen Außenhaut, aber auch im GFK-Innenraum und mit bester Bauqualität. Das kommt dem Boot sowohl optisch als auch in Sachen Fahreigenschaften zugute. Praktische Funktionalität, pflegeleichte Materialien und eine robuste Bauweise, lassen auch die neue Silver Hawk BR zu einem vielseitigen und verlässlichen Begleiter im Alltag, beim Hobby, als Freizeit-, Transport- oder Angelboot werden. Preislich positioniert sich die Silver etwas oberhalb mancher Volumenhersteller, qualitativ, funktional  und in Sachen Wiederverkaufswert, nivelliert das Boot diesen vermeintlichen Vorsprung der Mitbewerber aber schnell. Zudem erhält der Kunde attraktive Rabatte auf sinnvolle Ausrüstungspakete.

Technische Daten:

Länge ü. A. (m): 5,7
Breite (m): 2,16
Tiefgang(m): 0,3
Gewicht leer
(ca. kg)
665
Baumaterial: Aluminium/ GFK
Leistung
von-bis (kw/PS)
44-74 (60-100)
Kraftstofftank
(l):
115
CE-Kat./
Personen
C/7
Motorisierung
Test
Außenborder BF 100
XRTU

Kontakt:

Importeur DACH:

Fa. Boat Solutions GmbH

Seestraße 8

D-86919 Utting am Ammersee

Tel.: +49 (0) 8806-956590

Fax: +49 (0) 8806-1533

E-Mail: office@boat-solutions.de

www.boat-solutions.de