Delphias „Mindful Cruising“

Stromstoß für die Sportschifffahrt

Die Groupe Beneteau hat beschlossen, das Thema Nachhaltigkeit tiefer in der Freizeitbootsindustrie zu verankern. Dafür sollen, neben zahlreichen Maßnahmen an den verschiedenen Produktions-Standorten, ab dem Jahr 2024 alle Modelle der Motorboot-Marke Delphia ausschließlich elektrisch angetrieben werden. Wenn sich einer der Marktführer im Bereich der Freizeitboote, zu einem solchen Schritt entschließt, hat das über die Marken hinaus eine Bedeutung.
Delphia 10 (Grafik: Vripack/ Delphia Yachts)

Am Beginn der Entwicklung stand eine Grundsatz-Entscheidung der Beneteau-Gruppe, wie Delphia Marken Direktor Martin Schemkes erklärt: „„Nachhaltigkeitsaspekte sollen in der gesamten Beneteau-Gruppe als Vision für die Zukunft gelten. Das betrifft z.B. die Bereiche Material, Recycling, Entwicklung, Forschung und die Produktion. So werden z.B. Solaranlagen zur Energiegewinnung auf den Dächern der Produktionshallen installiert und in sämtlichen Fabriken der Beneteau-Gruppe wird kein Teakholz mehr verwendet. Unter dem Dach der Beneteau-Group sind heute mehrere Motorboot-Marken vereint. Darunter bekannte Marken wie Beneteau, Jeanneau und Prestige, aber auch Wellcraft oder Four Winns. Alle deren Modelle sind schnelle und seegehende Boote, die für das Erreichen ihrer Fahrleistungen und Reichweiten derzeit noch Verbrennungsmotoren benötigen. Hier konzentrieren sich die Bestrebungen darauf, die Produktion der Boote, die Energiegewinnung für die Produktionsanlagen, die Auswahl der Materialien und Ausrüstungskomponenten in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu optimieren.“

Mindful Cruising

Für Delphia sind die Rahmenbedingungen anders. „Mindful Cruising“ – zu Deutsch: „achtsames Reisen“ – ist das Motto, unter dem die polnische Traditionsmarke seit ihrer Neuausrichtung auf Kurs geht.

Foto: C. Schneider

“Wir werden die Entwicklung hin zur E-Mobilität auf dem Wasser beschleunigen.”

Martin Schemkes, Brand Director Delphia Yachts

Martin Schemkes: „Die Marke Delphia und deren Produktionsstätten wurden erst vor drei Jahren vollständig von der Beneteau-Gruppe übernommen. Das gab uns die Gelegenheit eines Neuanfangs: Wir konzentrieren uns bei Delphia jetzt auf Boote und Yachten für die Binnenreviere, auf denen ein sehr großer Teil der Motorbootfahrer unterwegs ist. Deren Ansprüche und Erwartungen sind aber andere, und darauf wollen wir besonders eingehen. Das Ergebnis ist das, was wir unter dem Motto: `Mindful Cruising´ als erstes Kapitel bei der Neuausrichtung der Marke bezeichnen. Es ermöglicht es dem Bootsfahrer, achtsam, aber eben auch sehr entspannt, gelassen und komfortabel mit einer Delphia-Yacht auf Reisen zu gehen.“

Mindful Cruising – lautlos, entspannt und mit der Natur verbunden über die Wasserwege zu kreuzen, entschleunigt und ermöglicht ein völlig neues Bootserlebnis. (Foto: Phil Manizan / Delphia Yachts)

Ausbau der Infrastruktur

Copyright (c) 2022 Roman Zaiets/Shutterstock

Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur beim Boot selbst. „Man kann die Marktentwicklung bei Booten mit der Entwicklung bei den elektrisch betriebenen Autos vergleichen. Je mehr Bootseigner die Erfahrung machen, wie entspannt es ist, ein elektrisch angetriebenes Boot zu fahren, desto mehr interessieren sich für so ein Boot. Jetzt muss aber die Lade-Infrastruktur vorhanden sein. Die EU hat klare Ziele gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 zu senken. Hier sind auch die Kommunen gefordert, Einsparpotentiale zu identifizieren und Einsparungen zu realisieren. In Gebieten mit starkem Bootsverkehr sind die Emissionen der Freizeitschifffahrt eine relevante Größe […] Gemeinsam mit politischen Vertretern der Kommunen, den Behörden, der Tourismusbranche und der Hafenwirtschaft haben wir in der Region südliches Friesland um die Stadt Sneek herum in Holland eine Kommission gebildet, die dazu ein Konzept erarbeiten soll. Dabei dreht es sich um praktische und technische Anforderungen, aber auch um Erlös- und Finanzierungsmodelle, mögliche Fördergelder aus den EU-Programmen und Weiteres.“

(Foto: Phil Manizan / Delphia Yachts)

Wenn dieses Konzept steht, will Schemkes es auch in anderen europäischen Binnenrevieren wie z.B. in Berlin und Brandenburg vorstellen. „Wir werden die Entwicklung hin zur E-Mobilität auf dem Wasser beschleunigen“, ist Schemkes überzeugt.

Komfort, Gelassenheit und Nachhaltigkeit an Bord

Doch auch die Delphia Yachten selbst sollen überzeugen. Dabei setzt die Werft auf ansprechendes Design, eine modulare Auswahl der verschiedenen Ausbaumöglichkeiten und natürlich auf eine unkomplizierte und vielseitige Nutzung der Yachten aus der Feder der renommierten Designbüros Vripack (Delphia 10) und Tony Castro (Delphia 11 + 12). Die Modelle Delphia 10 und 11 wurden vollkommen neu entwickelt und sind in mehreren Ausführungen z.B. als Open, Sedan oder Flybridge verfügbar. Die Delphia 12 basiert auf dem Vorgänger, bekam aber ein umfassendes Facelift.

Delphia 11 Fly

Das Walkaround-Konzept mit breiten bequemen Gangbords und einer großen Plicht sowie einem großzügigen Aufenthaltsbereich auf dem Vorschiff mit bequemen Sitzen und Liegen, die unkomplizierte Bewegung an Bord und das Relaxen beim Genießen der vorüberziehenden Landschaft. Die effizienten, eleganten Linien der Verdränger-Yachten sollen für ein stabiles Fahrverhalten und angenehmen Reisegeschwindigkeiten von ca. acht bis neun km/h sorgen.

Entschleunigung ist dabei einer der Schlüsselfaktoren beim Reisen und Leben an Bord einer Delphia. „Worauf kommt es an, wenn Du in Deiner Freizeit mit Deinen Liebsten und Deinen Freunden auf dem Wasser zusammen bist?“, fragt Delphia Product Manager Luka Modrijan und gibt die Antwort gleich selbst: „Ihr wollt Euch entspannen, entschleunigen, Zeit gewinnen, genießen und gemeinsam schöne Erlebnisse erfahren. Hier setzt das Mindful Cruising – Konzept der Delphia Yachten an.“

(Foto: Phil Manizan/ Delphia Yachts)

Die eigene Erfahrung an Bord eines solchen Bootes ist daher oft der letzte Impuls, der auch Skeptiker überzeugt. „Selber zu erfahren, welche Gelassenheit und Entspannung es erzeugt, Flüsse, Seen und Kanäle fast geräuschlos zu befahren, die Geräusche der Natur, das Wasser, den Wind oder die Vögel zu hören, sich normal unterhalten zu können, keine Vibrationen zu spüren, keine Abgase zu riechen, und den Komfort an Bord einer vollelektrischen Yacht zu genießen, ist ein echtes Erlebnis. Wir werden daher im niederländischen Makkum ein Delphia Experience Center etablieren, wo Interessenten die Boote selbst live auf dem Wasser ausprobieren können“, so Martin Schemkes, der darauf verweist, dass Delphia sich schon bald auch auf der Messe Boot & Fun Berlin vom 24. bis zum 27. November präsentiert.

Den vollständigen Beitrag mit vielen weiteren Infos zum Thema, den Delphia Yachten und weiteren Details zu den Visionen und Planungen der Marke für die Zukunft des elektrischen Bootssports, lesen Sie in unserem umfangreichen Bericht in der kommenden Ausgabe des MotorBoot-Magazins, ab dem 19. Oktober als gedruckte Ausgabe im gut sortierten Bücher- und Zeitschriftenhandel an Bahnhöfen und Flughäfen, als Mitglied der Sportbootvereinigung im DMYV im Rahmen der Mitgliedschaft jeden Monat frei Haus, im Abo, sowie als gedruckte oder digitale Ausgabe zum Download ab dem 19. Oktober in unserem Shop.

www.delphiayachts.com