Torqeedo: Dualer-Antrieb für Seenotretter

Der deutsche Hersteller von elektrischen Marine-Antriebssystemen Torqeedo hat ein batterie-elektrisches Antriebssystem für ein neues Rettungs-Schiff mit zwei Betriebsarten geliefert – Diesel und Elektrik—, das vor kurzem von der Swedish Sea Rescue Society zu Wasser gelassen wurde, geliefert.

Das neue Schiff ist das erste der Flotte, dessen
primärer Antriebsstrang aus zwei 650 PS starken Scania-Dieselmotoren und
Jetantrieb besteht, die durch zwei Torqeedo Deep Blue 50 kW-Elektromotoren mit insgesamt 160 PS-äquivalenter Leistung im Vergleich mit Verbrennungsmotoren und zwei 10 kWh Deep Blue Lithium-Batterien ergänzt werden. Das Schiff kann bei einer Suchgeschwindigkeit von 6 Knoten zwischen den Ladevorgängen bis zu 1,5 Stunden
geräuschlos und emissionsfrei betrieben werden.

„Wir verwenden den
Elektroantrieb beim Ein- und Auslaufen auf Schwedens ökologisch sensiblen
Wasserstraßen“, sagte Lars Samuelsson, Leiter der Abteilung für Seefahrt. „Die
Crew nutzt die Dieselmotoren für Hochgeschwindigkeitsfahrten zum Rettungsort und
schaltet für Such- und Rettungsaktionen wieder auf den Elektroantrieb um. Es
ist von entscheidender Bedeutung, bei Einsätzen leise unterwegs zu sein, da selbst
das kleinste Geräusch die Suche nach einer vermissten Person im Wasser
behindern kann.“

Das 14 Meter lange Schiff
aus Composite-Werkstoffen wird von der Rettungsstation Rörö in den nördlichen Schären
vor Göteborg aus betrieben.

www.torqeedo.com