Gemeinsam Ankern:

Der Stern von Berlin im Juli

Dieses Jahr wird nach zweijähriger Coronapause der sog. „Stern von Berlin“ wieder auf die Havel zurückkommen. Somit besteht am 2. Juli erneut die Chance, einen einmaligen Deutschlandrekord aufzustellen.

Alle Bootsfreund*innen aus Berlin und Brandenburg sind eingeladen am Samstag, den 02. Juli 2022 (kurz vor den Sommerferien) zur Pfaueninsel zu kommen und dort gemeinsam den größten Ankerkreis Deutschlands zu bilden. Im Sommer 2018 war es gelungen mit 132 Booten in einem Ankerpäckchen einen sensationellen ersten Rekord aufzustellen und den Erfolg anschließend gemeinsam zu feiern. Sogar der rbb hatte an diesem Wochenende über das Event berichtet.
Neu wird in diesem Jahr sein, dass der Motoryachtclub Preußen (MYCP) als Veranstalter jedem Teilnehmerboot mit MVB-Startnummer ermöglicht, Punkte für die Berliner Meisterschaft 2022 im Breitensport zu sammeln. Somit lohnt sich die aktive Teilnahme doppelt!
Darüber hinaus erhält die größte Gruppe aus einem Mitgliedsverein als „Sonderpreis“ ein kleines Fass Bier, um gemeinsam auf das großartige Erlebnis und den tollen Erfolg anzustoßen.

Wie ist der Ablauf beim Stern von Berlin?

Der Stern von Berlin wird auf der Havel zwischen der Pfaueninsel und der kleinen Insel Kälberwerder bei Kilometer 13 der Unteren Havel-Wasserstraße am 02.07.2022 ab 12 Uhr gebildet. Hier sind vier gelbe Orientierungstonnen ausgelegt, die den gedachten Ankerkreis markieren.
Nach und nach treffen bis spätestens 16 Uhr aus allen Himmelsrichtungen die teilnehmenden Boote ein. Die einzelnen Crews helfen sich gegenseitig beim Ankern bzw. beim Festmachen und bilden so einen Ankerkreis. Jedes zweite, dritte oder vierte Boot (je nach Notwendigkeit) bringt beim achterlichen Einfahren in die Position einen Buganker aus. Ordnerboote helfen bei der Orientierung oder bei Fragen und Sorgen für einen geordneten Ablauf.
Die Berliner Motorbootjugend verkauft Kuchen zugunsten der Jugendkasse und sicher wird auch wieder ein Imbissboot für die Versorgung mit heißen Würstchen, Eis und Drinks sorgen. Ab 16 Uhr „steht“ der Stern und der Kreis wird geschlossen! Nun wird die Wasserfläche im Innenkreis zur Eventfläche und kann von den Teilnehmern genutzt werden. Mit einer Filmdrohne wird der Stern von Berlin schließlich aus der Luft dokumentiert und gefilmt.
Mit einem Signal wird um 18 Uhr der Ankerkreis wieder aufgelöst. Wer möchte, kann mit seinem Boot natürlich länger vor Anker liegen bleiben und den Sonnenuntergang genießen.

Warum gibt es den Stern von Berlin?

Ursprünglich kam die Idee eines “Ankerkreises” 2014 vom Rhein an die Havel nach Berlin und wurde von einem kleinen Freundeskreis von Motorbootfahrer*innen vorangetrieben. Aus einer gemeinsamen Vision wurde Jahr für Jahr etwas Großes: das größte Ankermanöver für Sportboote in Deutschland im größten Wassersportrevier Deutschlands.
Ziel des maritimen Events ist es, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter den völlig unterschiedlichen Bootsfahrer*innen zu stärken. Der Landesverband schafft darüber hinaus ein deutliches Symbol der Hilfsbereitschaft und Solidarität unter Wassersportler*innen und es wird dabei versucht, einen neuen bundesweiten Rekord aufzustellen. Daher sind die Skipper aller Altersklassen, Bootsklassen, Herkunft, mit oder ohne Erfahrung herzlich eingeladen.

Die Anmeldung erfolgt über den Sportleiter im Verein oder direkt auf der Internetseite www.stern-von-berlin.de.

Text: Motoryachtverband Berlin