Marina Punat/ Kroatien: “Corona-Service” für Yachteigner

Auch wenn es lt. Aussagen der Marina Betreiber auf der Insel Krk noch keine bestätigten Corona-Infektionen gibt, gelten die Sicherheitsbestimmungen und -Beschränkungen natürlich auch dort. Das bedeutet für Yachteigner, dass sie derzeit nicht zu ihren Booten können. Die Marina Punat bietet ihren Kunden daher einen umfangreichen Service an, der es den Bootseignern auch von zuhause aus ermöglicht, den Status ihrer Yacht zu überprüfen und hat bestehende Service-Angebote für die Inhaber von Dauerliegeplätzen ausgeweitet.

So ermöglicht es eine kostenlose Tablet- oder Smartphone-App den Dauerliegeplatz-Inhabern der Marina beispielsweise, auf die Kameras und die Infos der Wetterstation in der Marina zuzugreifen und die Marineros, die sich täglich um die Boote kümmern und deren Leinen, die Persenninge, Fender und den Zustand akribisch kontrollieren, in Echtzeit bei Ihrer Arbeit zuzusehen. Dabei können auch die Kameras eingesehen werden, die auf den Stegen und auf dem Gelände installiert sind. Auf der Website der Marina sind hingegen nur die Panorama-Kameras zu sehen.

Alles im Blick – Der Kontrollraum der Marina Punat (Foto: C. Schneider)

Zudem haben Dauergäste der Marina auch Anspruch auf kostenlose Sensoren zur Überwachung des Schiffes, zur Entdeckung von Wassereinbrüchen, einer Rauchentwicklung oder einem riskanten Temperaturanstieg. Die Marina in Punat ist weltweit Vorläufer bezüglich der Verwendung des integrierten Systems intelligenter Sensoren SENSE4BOAT, die sowohl Wassereinbrüche, Rauchentwicklungen und riskante Temperaturanstiege registrieren als auch den Zustand der Bordbatterien kontrollieren. Im Alarmfall erhält nicht nur der Bootseigner eine sofortige Information, sondern vor allem auch die Marina, deren Mitarbeiter in der Lage sind, Notfallmaßnahmen zum Schutz wertvoller Sachgüter zu ergreifen.

Die tägliche Kontrolle der Yachten gehört zu den Routinetätigkeiten der Mitarbeiter – nicht nur in der Corona-Krise. (Foto: Marina Punat)

Auch für die Überwachung der Batteriespannung und des Ladeszustandes stehen Sensoren zur Verfügung, sodass die Mitarbeiter der Marina reagieren können, wenn es zu einem kritischen Spannungsabfall kommt, und das Boot ans Stromnetz anschließen können. Der Bootseigner erhält jeweils eine entsprechende Meldung und wird auch benachrichtigt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Aufträge für Servicearbeiten werden weiter entgegen genommen und abgearbeitet. (Foto: Marina Punat)

www.marina-punat.hr/de