Passagemaker:

Mit der Motoryacht über den Atlantik

Eine brandneue Korvet50XLR wurde am 30. Juni 2021 von der Werft an ihren Eigner übergeben. Nur drei Tage später lief die „Callisto“ zu ihrem neuen Heimathafen Nassau auf den Bahamas aus.
Korvet 50 XLR Callisto

Die neue Korvet50XLR (eXtra Long Range) startete am 3. Juli in Rotterdam. Nach rauer Fahrt und einem kurzen Zwischenstopp in Camaret-sur-mer in der Bretagne via Brighton kam die Yacht in Ponta Delgada auf den Azoren an. Nachdem sie in Horta aufgetankt hatte, machte sich die Callisto auf die Reise über den Atlantischen Ozean nach Bermuda, wo sie nach acht Tagen eintraf. Die letzte Etappe nach Nassau auf den Bahamas dauerte drei Tage, wo die Callisto dann am 8. August eintraf.

Die Korvet50XLR (eXtra Long Range) ähnelt der Korvet14CLR (Test in WasserSport 09/2017) mit Ausnahme der 2.000 Liter Zusatztreibstoff, die sie mit sich führt und die ihre Reichweite auf weit über 2.200Nm bei 10 Knoten erhöhen. Doch nicht etwas Dieselfässer an Deck erhöhten die Tankkapazität – die Treibstofftanks sind ein integraler Bestandteil des Rumpfes und befinden sich weit unter dem Schwerpunkt.

Die Callisto hat auf dieser Überfahrt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 9,5 Knoten erreicht und hatte nach der acht-tägigen Non-Stop-Passage von den Azoren zu den Bermudas noch Treibstoff übrig. Mit ihrem schnell verdrängenden Aluminiumrumpf von knapp 15 Metern Länge fährt die Korvet50XLR mit 10 Knoten eine effiziente Marschgeschwindigkeit und verbraucht dabei weniger als 10 Liter Diesel pro Stunde. Ihre beiden Volvo Penta-Motoren und die Humphree-Stabilisatoren und -interceptors verleihen ihr lt. Werft eine hervorragende Richtungsstabilität. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten verfügt sie über ausreichend Leistung, um eine Wetterfront zu überholen oder früh nach Hause zu kommen. Die Yacht ist als echter Passagemaker so gebaut und ausgestattet, dass sie sehr wartungsarm ist. Sie kann für tropische oder arktische Bedingungen angepasst werden.

Korvet 50 XLR Callisto

Die Yachten der Werft zeichnen sich durch eine besonders robuste Bauweise, bei gleichzeitig hoher Effizienz und vergleichsweise geringem Gewicht aus, was u.a. durch den Werkstoff Aluminium und den scharfen, seegängigen Rumpf mit Wulstbug erreicht wird.

Alle Schiffe werden in enger Abstimmung und Zusammenarbeit nach den Wünschen der zukünftigen Eigner konfiguriert.Design-Adaptionen aus dem Bereich der Industrie und der Berufschifffahrt sind durchaus gewollt, haben sich derartige Konstruktionen doch im harten professionellen Umfeld bewährt. Die Verwendung edler Materialien wie hochwertige Hölzer und Leder für den Innenausbau und das klare schnörkellose und schiffige Design schaffen unter Deck eine moderne, wohnliche und stilvolle Atmosphäre.

Für Skipper, die neben der Hochsee auch Binnenreviere befahren wollen, wurde erst im letzten Jahr eine LowRider-Version mit niedriger Durchfahrtshöhe vorgestellt.