Sportbootverleih mit Naturschutz-Extras

Das deutsch-schweizerische Start-up mywakeboat betreibt seit Kurzem einen Bootsverleih am Bodensee, der sich unter anderem durch ein besonderes Servicekonzept von der Konkurrenz abheben soll. Das erklärte Ziel: Wassersport- und Naturbegeisterung fördern.

Damit die Natur und insbesondere Vogelschutzgebiete besser geachtet werden, haben die drei Gründer eine digitale Karte mit allen Naturschutzgebieten des Bodensees erstellt. Diese mache es nach Angaben des jungen Unternehmens möglich, dass beim Befahren dieser Zonen ein Warnton an den Hobby-Bootsführer ausgegeben wird, der ihm signalisiert, dass er die Richtung ändern muss. Gleichzeitig wird der Verleiher in Echtzeit informiert und bekommt das Manöver auf einem Bildschirm angezeigt, sodass er bei Bedarf dem Bootsmieter beim Verlassen des Naturschutzgebiets assistieren kann.

Durch die Analyse und Digitalkartografie des gesamten Bodensees könne aber nicht nur die Natur besser geschützt werden, so das Start-up. Der Bootsmieter könne zusätzlich Bußgelder vermeiden, die auch für versehentlichiches Befahren von Naturschutzzonen sowie der 300-Meter-Uferzone fällig werden. Hinzu komme, dass sich durch die Kartierung von Untiefen Schäden am Boot verhindern ließen.

Die drei Gründer mit ihrem „HeyDay WT-2“ © mywakeboat.com

Das Sportboot selbst verfügt über eine weitere Besonderheit: Durch zwei im Bootsrumpf eingelassene Wasserballasttanks, die jeweils ca. 400 Liter Wasser enthalten, kann durch die veränderte Anströmung des Rumpfes eine bis zu einem Meter hohe Welle erzeugt werden, die sogenanntes „Wakesurfen” ermöglicht.

Damit sich Bootsmieter keine Sorgen übers Slippen machen müssen, ist die Lieferung und das Zuwasserlassen des Bootes rund um den Bodensee im Service enthalten.