Bavaria Yacht

Bavaria SR33 im Test

Die brandneue Bavaria SR33 stand der Redaktion des MotorBoot Magazins im ersten Test auf der …

Bavaria SR33: Weltpremiere auf der boot Düsseldorf

Mit der Bavaria SR33 zeigt Bavaria Yachts nach der SR41 und der SR36 ein weiteres Modell seiner …

Brandneue Motoryacht Bavaria SR 36

Bavaria präsentiert die neue Yacht der SR-Baureihe.

Bavaria Yachts: Besinnung auf den Markenkern – offen für Neues

Seit dem ersten August ist Marc Diening (45) der Chef auf der „Brücke“ von Bavaria Yachts. Das …

Marc Diening ist neuer Bavaria Chef

Michael Müller übergibt Chefposten

Erfolgsgeschichte aus Bremen

50 Jahre Verkauf von Yachten: Deutsche Yachten-Mitglied Drettmann Yachts aus Bremen feiert ein …

Bavaria gestärkt aus der Krise

Bavaria Yachts blickt positiv in die Zukunft und geht gestärkt aus der Corona-Krise hervor. Die im …

Neue Daycruiser: Bavaria Vida 33

In nur vier Monaten Entwicklungszeit entstand der erste Daycruiser von Bavaria Yachts mit …

NordOstsee Yachten eröffnet Verkaufsbüro in der ancora Marina

„Ich bin wieder hier, in meinem Revier…“ der Refrain des bekannten Songs von Marius …

Bavaria Daycruiser mit Außenborder im September

Bavaria Yachtbau übernimmt das Konzept der NEO von Greenline - die Slowenen setzen voll auf …

Bavaria Yachts wurde 1978 in Giebelstadt in der Nähe von Würzburg von Winfried Herrmann gegründet. Der innovative Unternehmer erarbeitete sich in kurzer Zeit den Ruf eines Henry Ford der Yachtbaubranche. Er stellte die Produktion auf Fließbandfertigung um und konnte in Spitzenzeiten über 3.500 Segel- und Motoryachten bauen. Roboter in der Schreinerei inklusive zweier Lackierstraßen für Holzteile, sowie die Fertigung von kompletten Kabinen außerhalb des Rumpfes machten den Bau effizient und günstig. Auch den Bau der Rümpfe stellte Winfried Herrmann auf industrielle Standards um. Ein Roboter spritzte das Gelcoat in die Form, bevor ebenfalls am Fließband laminiert wurde. Eine CNC-Fräse sorgte schon früh bei Bavaria für das Bohren von Rumpfdurchlässen, das schneiden von Fenstern und das drehen von Gewinden für Beschläge.

Neu eingeführt wurde das System der sogenannten Teilegleichheit: Türen gab es nur noch in einer Größe in Yachten aller Größen. Eine Bugkorbgröße oder ein Standard-Cockpittisch wurden in verschieden Yachten verbaut.

Auch die Lieferanten von Bavaria mussten umlernen unter Winfried Hermann. Als der gebürtige Ochsenfurter feststellte, dass seine Mitarbeiter zu lange brauchten um Motoren aus den Kartons auszupacken, zwang er die Motorenhersteller die Motoren bereits befüllt mit allen Flüssigkeiten in Gestellen direkt an das Band zu liefern.

Aber auch Herrmann war von Krisen nicht frei. 1984 stand er vor dem Aus und konnte die Werft nur durch die 50 prozentige Beteiligung und eine Finanzspritze von Yachthändler Josef Meltl retten.

Im Jahr 2000 wurden bei Bavaria die ersten Motor­yachten produziert. 2007 auf der Höhe der Yachtkonjunktur verkaufte Winfried Herrmann Bavaria für einen unglaublichen Preis von 1,1 Milliarden Euro an den Investmentfonds Bain Capital.

Bavaria ist heute eines der größten Yachtbauunternehmen Europas. In Giebelstadt verfügt das Unternehmen über vier Produktionsstraßen mit je 125 Metern Länge, über eine eigene Schreinerei für den kompletten Ausbau einer Yacht sowie über zwei Hallen von 70.000 Quadratmetern für die Fertigung von Rümpfen und Decks.