Yachtcharter

Die erste Yachtcharter

Die Reviere Südeuropas locken mit warmen Temperaturen und beständigen Winden. Hinzu kommen zahlreiche Badebuchten und malerische Städte. Alles verspricht ein Urlaub der Extraklasse zu werden. Doch wie läuft eine Yachtcharter im Detail ab? Die Pauschalreise sieht auf den ersten Blick wesentlich bequemer und einfacher aus. Doch der Aufwand ist nur etwas größer. Belohnt wird die Crew bei einer Yachtcharter mit einem unvergesslichen Urlaub.

Weiterlesen

EU fordert rasche Wiederaufnahme der Freizeitschifffahrt

Der Verband der Europäischen Bootsindustrie (EBI) berichtet über neue Richtlinien (13.5.) der …

Kuhnle-Tours und Yachtcharter Römer gehen Partnerschaft ein

Ab der Saison 2020 werden Kuhnle-Tours und Yachtcharter Römer zusammenarbeiten

SamBoat: das Airbnb für Boote

Sharing ist der neue Trend. Ob Auto, Ferienwohnung oder Rad: das Konzept boomt. Das französische …

Willkommen im Bootsclub

Lust auf unkompliziertes Bootsvergnügen, Sonne, Strand und Party, aber keine Zeit, sich um das …

1. Welche Bootsführerscheine brauche ich?

2. Wohin soll die Reise gehen?

  • Ostsee – Deutschland /Dänemark
  • Niederlande – IJsselmeer/Friesland
  • Mittelmeer – Kroatien/Griechenland/
    Balearen/Italien

3. Wie sieht die Yachtcharter-Crew aus?

  • Familie
  • Freunde
  • Paare

4. Wie erfahren ist der Skipper?

  • Skipper ist segelerfahren
  • Skipper ist recht unerfahren

5. Wie viel Erfahrung hat die Crew?

  • die meisten Mitsegler sind erfahren
  • die meisten Mitsegler sind unerfahren

6. Welche Art Yachtcharter ist geplant?

  • Meilen fressen
  • Hafen-Hopping
  • von Badebucht zu Badebucht
  • Tagsüber segeln, abends Party machen
  • Flottillen-Törn

7. Wie soll die Anreise vonstatten gehen?

  • mit dem eigenen PKW
  • mit Bus, Bahn oder Flugzeug

8. Wann soll der Chartertörn stattfinden?

Jedes Revier hat eine Haupt- und Nebensaison
  • in der Hauptsaison
  • in der Nebensaison

9. Wie finde ich eine zuverlässige Yachtcharter-Firma?

  • Mund-zu-Mund-Propaganda
  • Mitglied eines Charterverbundes
  • Messen
  • Anzeigen in Fachmagazinen

10. Welcher Schiffstyp ist der richtige?

  • Einrumpfyacht?
  • Katamaran?
  • viele Kojen
  • großer Salon / wenig Kojen

11. Welche Versicherungen sind empfehlenswert?

  • Skipper-Haftpflicht
  • Kautions-Versicherung

12. Wie kann man sichzu Hause vorbereiten?

  • Praxiskenntnisse erweitern
  • Theoriekenntnisse erweitern
  • ggf. Funkzeugnis-, Pyroschein machen
  • Manövertraining absolvieren
  • Revierinformationen einholen
  • Crewtreffen vereinbaren

13. Was muss noch in den Seesack?

  • Schlafsack
  • Bettzeug
  • Handtücher
  • Arbeitshandschuhe

14. Was brauche ich bei der Anmeldung im Stützpunkt?

  • ggf. Bargeld für den Shuttle vom Airport, Bahnhof etc.
  • Kreditkarte (mit ausreichend hohem Limit) für Kaution
  • Führerschein(e) / evtl. auch vom Co-Skipper

15. Worauf ist bei der Schiffsübernahme zu achten?

  • Bedienung / Zustand der Segel (-rollanlagen)
  • Bedienung / Zustand des Motors
  • (Sicht-)Kontrolle des Riggs
  • (Sicht-)Kontrolle von Rumpf und Deck
  • Kontrolle von Anker, Leinen, Decksausrüstung
  • Zusicherung, dass das Unterwasserschiff schadenfrei ist
  • Position der Seeventile
  • Position der Elektrik (-Hauptschalter, Batterien)
  • Funktionsweise der Elektronik
  • Funktionsweise WC- und Fäkalientank
  • Funktionsweise der Dusche(n)
  • Funktionsweise von Kühlschrank, Herd, Klimaanlage
  • Check der Sicherheitsausrüstung
  • Durchzählen der Pantryausstattung
  • ggf. Check des Dingis / Außenborders
  • ggf. Zählen von Bettzeug und Handtüchern

16. Wie sieht der erste Tag auf See aus?

  • Manövrierverhalten der Yacht unter Maschine testen
  • Manövierverhalten der Yacht unter Segel testen
  • Mann-über-Bord-Manöver mit Fender fahren

17. Was gehört zu einer fairen Schiffsrückgabe?

  • selbst verursachte Schäden angeben
  • Verschleißschäden melden