Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg:

Ein Verband stellt sich vor

Mit einer informativen Broschüre stellt sich der Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg (LVM-BW) vor. Anlass der neuen Präsentation des Verbandes ist ein schon seit längerem laufender Modernisierungsprozess, in dem der Verband nicht nur seine internen Strukturen zum Teil neu geordnet hat, sondern sich auch nach außen im Sinne einer europäischen Vernetzung für den motorisierten Wassersport noch weiter öffnet.

Erfolgsgeschichte

Seit der Gründung des Landesverbandes im Jahr 1985 mit seinerzeit 24 Vereinen ist die Geschichte des LVM-BW eine Erfolgsgeschichte, was sich auch anlässlich des 20 jährigen Jubiläums im Jahr 2005 unter anderem mit der mehr als verdoppelten Anzahl von 54 Mitglieds- und acht Fördervereinen zeigte. Heute betreut der LVM-BW 76 Vereine an Rhein, Neckar und am Bodensee mit ca. 5000 Mitgliedern und ungefähr 3000 Booten.

Neueinteilung der Referate

Die Einteilung der Wassersportreviere in die Referate Hochrhein, Oberrhein, Neckar und Bodensee ermöglicht die regionale Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden, Behörden und Institutionen und so einen ständigen Informationsaustausch. Dabei war den Verantwortlichen des Verbandes im Sinne der europäischen Zusammenarbeit von je her eine gute Zusammenarbeit auch über die bundesdeutschen Grenzen hinweg nach Frankreich wichtig. Bereits 2003 wurde das damalige Referat „Südlicher Oberrhein“ mit einem Vertreter aus Frankreich besetzt, um die sprachlichen Barrieren klein zu halten, aber auch um kulturell eine bessere Präsenz bei den französischen Vereinen zu haben.

Im Rahmen einer Neuorganisation des LVM-BW mit der Einteilung der Referate in Gebiets- und Fachbereiche, besetzt der Verband auch neue Themen und Fachgebiete wie Elektromotoren, umweltfreundliche Unterwasserbeschichtungen und technologisch neue Systeme und Entwicklungen z.B. bei Feuerlöschsystemen. Unterstützung bekommt der Verband zudem durch einen Datenschutzbeauftragten.

Internationale Zusammenarbeit und moderne Themen

Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den französischen Organisationen wie der Voies Navigables de France (VNF), der zuständigen Behörde für das französische Wasserstraßennetz oder der EDF, dem französischen Energieversorger, der auch für die Instandhaltung von Wehren und Deichen und den Betrieb diverser Schleusen am Rhein zuständig ist, verstärkt.

Thematisch blickt der Verband in die Zukunft und widmet sich zahlreichen Herausforderungen. So sollen Jugendliche für den Verein und die Vereinsarbeit begeistert werden, um der Überalterung in den Vereinen entgegen zu wirken. Auch die Integrationsarbeit hat hier einen wichtigen Stellenwert, denn der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund wird steigen. Verbände und Vereine aber brauchen motivierten Nachwuchs und neue Ideen.

Vom Führerscheinwesen über Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um den motorisierten Wassersport über den Jugend-und Breitensport bis zu Umweltthemen, Touristik und der Betreuung der Vereine engagiert sich der Verband auf vielen Feldern für seine Mitgliedsvereine. Auch unterstützt der Verband die politischen Bemühungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf Vereinsebene. Jugendarbeit und Austausch nehmen hier eine wichtige Rolle ein.

Der LVM-BW als eingetragener Verein ist gemeinnützig. Beim
Deutschen Motoryachtverband (DMYV) als Dachverband für motorisierten
Wassersport ist der LVM-BW mit fünf Delegierten vertreten. Zudem ist der
Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg  e.V. Mitglied im Badischen Sportbund Nord und
dem BSB Freiburg sowie dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) und dem
Landessportverband Baden-Württemberg (LSV).

Weitere Infos und Anforderung der Infobroschüre unter:

www.lvm-bw.de