Motorboot Verein des Jahres 2019: MC-Grünau e.V.

Seit 2009 ist allein die Jugendarbeit entscheidend bei der Wahl zum „Verein des Jahres“. Die Wahl der Jury bestehend aus dem Präsidenten des Deutschen Boots- und Schiffbauer-Verbandes, Torsten Conradi, dem DMYV-Präsidenten Winfried Röcker, der DSV-Präsidentin Mona Küppers, Daniel Barkowski, Projektleiter der boot & fun Berlin, Lars Jansen, Projektleiter der Hamburg Boatshow, Hermann Hell, Herausgeber im SVG-Verlag und Christian Schneider, Chefredakteur des MotorBoot Magazins fiel in diesem Jahr auf den MC-Grünau aus Berlin.

Jugendarbeit, motorisierter Wassersport und
außerordentliches Engagement für diesen Sport waren von Beginn an die
Triebfedern für die Aktivitäten des Vereins, der schon 1957 in Berlin-Grünau durch
den Zusammenschluss der BSG Motor Grünau, der BSG ADMV und dem Rennkollektiv
Berlin gegründet wurde. Durch die Aktivitäten seiner Mitglieder wuchs der MC
Grünau schnell zu einem der größten Wassersportclubs des Berliner Ostens.

Mit Aufnahme in den Deutschen Motoryachtverband (DMYV) und
in den Motoryachtverband Berlin (MVB) nach der Wende in den 90iger Jahren wurde
der Schlauchbootslalom als neue Jugendsportart etabliert und zwei Schlauchboote
mit Motor für den Trainingsbetrieb angeschafft. Die Bemühungen führten 1999 mit
dem Gewinn der Berliner Meisterschaft in der Klasse 5 durch Olaf Bergemann, und
dem 4. Platz bei der Deutschen Meisterschaft zum Erfolg. In der Folge konnte mit
Hilfe des Motoryachtverband Berlin e.V. die Trainingsstrecke für das
Schlauchbootslalom im Dahme- Spree-Revier aufgebaut und gemeinsam mit den
Vereinen im Südosten von Berlin das Kinder- und Jugendtraining im
Schlauchbootslalom organisiert werden.

Neben Helfern und diversem Material unterstützen erfahrene Rennfahrer und Skipper vom MCG beim Training sowie bei den Wartungs- und Reparaturarbeiten der Boote und der Strecke. Der MC-Grünau stellt Plätze für einen Teil der MVB-Schlauchboote im Sommer und für ein MS11-Boot im Winterlager zur Verfügung.. Zudem fand die Deutsche Meisterschaft im MS 11 Boot auf dem Revier statt. Der MCG half mit Rat und Tat bei der Durchführung der Veranstaltung, organisierte die Grillfeier für die jugendlichen Teilnehmer und half mit PKW-Transfers zwischen Verein und Wettkampfstrecke. Auch der sportliche Erfolg stellte sich ein: Der MC-Grünau belegte einen hervorragenden Platz 2 in der Vereinswertung, alle Starter konnten sich für die Deutsche Meisterschaft im Schlauchbootslalom qualifizieren.

Weitere Angebote runden die Jugendarbeit des MC-Grünau ab.
In Grünheide bei Erker (Berlin) findet jährlich ein Familienfest statt. Die
Mitglieder zeigen und informieren über die Sportart Schlauchbootslalom im MVB,
und nutzen dies zur Mitgliedergewinnung und Nachwuchsförderung.

Das Vereinsgelände verfügt über eine Sportunterkunft, die
die Jugend für Schulungszwecke, gemütliches Beisammensein und zur Unterbringung
für Trainingsmaterial nutzt. Die Mitglieder unterstützten die Jugend beim
„Stern von Berlin“ mit einem Wiking-Schlauchboot. Durch die Teilnahme konnte
mit einem Kuchenverkauf Spenden für die Teamkleidung eingesammelt werden. Die
Jugend-Abschlussfahrt geht dieses Jahr nach Stralsund. Die Vereinsmitglieder
unterstützen beim Transfer der Kinder und Jugendlichen.

Mitglieder des Vereins nahmen bis 1989 erfolgreich an nationalen und internationalen Motorbootrennen teil. In der Werkstatt wurden Rennboote entwickelt, gebaut und repariert. Die Tradition des Rennsports wird fortgesetzt. Jörg Feske, heute der 2. Vorsitzende, startete bereits in den 70-iger und 80-iger Jahren in der Klasse O-250. Aktuell kümmert er sich um den Nachwuchsrennfahrer Richard Güll (18 Jahre) der im Jahr 2018 den zweiten Platz in der Internationalen Deutschen Meisterschaft in der F-250 Klasse belegte.

Mit dem Titel des Motorboot-Vereins des Jahres 2019 möchte die Jury die langen Verdienste des MC-Grünau und seiner Mitglieder bei der Förderung des motorisierten Jugendwassersports seit den Gründungsjahren bis heute würdigen und für die Zukunft unterstützen. Dabei soll besonders erwähnt werden, dass der Verein seine Aktivitäten immer auch als eine Möglichkeit der vereinsübergreifenden Kooperation und gegenseitigen Unterstützung wahrgenommen hat. Diese wassersportliche Kameradschaft ist über die Förderung hinaus ein Vorbild für die Jugend in Bezug auf die Kameradschaft der Wassersportler unter einander, zeugt von echtem Sportsgeist und transportiert so auch die Leitmotive der Sportvereine und Verbände.

Der Preis — ein Wettkampfschlauchboot für den Schlauchbootslalom wird in diesem Jahr vom SVG-Verlag gestiftet und im Frühjahr 2020 fabrikneu ausgeliefert.

www.mc-gruenau.de