Zum 30. Geburtstag nach Leer/ Ostfriesland
Mit viel Vorfreude blicken der
Deutsche Motoryachtverband, die unterstützenden Landesverbände, die SBV und vor
allem die Stadt Leer auf dieses maritime Ereignis. Gastfreundlichkeit und
ostfriesische Gemütlichkeit werden hier groß geschrieben, was sich besonders
bei einer guten Tasse ostfriesischem Tee und einem Spaziergang durch die
historische Altstadt erleben lässt. Dort findet man auch das Teemuseum, in dem man dieses ostfriesische
Kulturgut kennen- und lieben lernen kann.
Vom 1. bis zum 4. August ist es
wieder soweit und die zahlreichen Skipper aus verschiedenen Ländern können sich
von der Schönheit Leers überzeugen. Denn die Altstadt
mit ihren kunstvoll renovierten Häusern und Fassaden, der alte Hafen, der von
der Leeraner Geschichte als Seefahrer- und Handelsstadt zeugt und das historische Rathaus locken seit nunmehr
30 Jahren die Sportbootfahrer nach Ostfriesland.
Auch Silvia Densow vom Stadtmarketing lobt „die
starke Verbundenheit zwischen dem DMYV und der Stadt Leer“ und betont wie
wichtig dieses Skippertreffen für die Stadt selbst
ist: „Von
den zahlreichen Gästen der Veranstaltung profitieren insbesondere Hotellerie, Gastronomie
und Einzelhandel. Das Image der Stadt als maritimer Standort wird Gestärkt.“
Das Rathaus mit seinen Deckenmalereien, Mosaikfußböden, den beeindruckenden
Sälen und dem wechselnden Glockenspiel vom Rathausturm bildet auch die Kulisse
für den mitten in der Stadt gelegenen Freizeit- und Handelshafen. Hier werden
auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Sportboote anlegen und hunderte Besucher
das bunte Programm des Tourenskippertreffens in Leer genießen. Mitten in Leer,
am Ernst-Reuter-Platz mit Blick auf das
Hafenbecken der Leda steht das große Festzelt, in dem Anfang August dann
Bootsfahrer/innen, Leeraner Bürgerinnen und Bürger und alle maritim
interessierten Besucher gemeinsam feiern. „Aufgrund der Lage des Freizeithafens
in mitten der Stadt spielt der Wasser- und Bootssport eine große Rolle“
unterstreicht Silvia Densow.
Angrenzend an den Hafen entlang der Uferpromenade
gelangt man in die langgestreckte Fußgängerzone und die hübschen Gassen mit den kleinen und „urigen” Läden und Cafe´s laden zu
einem Besuch ein.
Damit all das immer wieder aufs Neue seit 30 Jahren so gut gelingt, bedarf es
„kreativer und zuverlässiger Partner, vieler ehrenamtlicher Helfer und einer
großen Portion Engagement und Mut aller Beteiligten“ wie die Bürgermeisterin von Leer, Beatrix Kuhl,
in ihrem Grußwort des diesjährigen Festprogramms so treffend formuliert.