boot Düsseldorf 2023 öffnet die Tore der weltgrößten Bootsmesse:

Auf zur boot Düsseldorf 2023!

Vom 21. bis 29. Januar ist es so weit, nach zwei jähriger Coronapause öffnet die boot 2023 wieder Ihre Tore. Rund 1.500 Aussteller von Australien bis Zypern werden in den 16 Hallen erwartet. Motorboote und -Yachten sowie Motoren bilden einen Schwerpunkt.

Messe ist für Herausforderungen gerüstet

Die boot Düsseldorf 2023 ist auf Kurs. (Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)
Freut sich, nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder auf Kurs zu sein: Petros Michelidakis, Director boot Düsseldorf (Foto: Messe Düsseldorf)

Die Besucher werden auf der boot 2023 ein Feuerwerk an Yachten, Booten, Sport, Spaß und Action auf einer Fläche in der Größenordnung von 31 Fußballfeldern in 16 Messehallen erleben. Sowohl für Energie-Engpässe als auch gegen eine Virenverbreitung in den Hallen ist die Messe Düsseldorf bestens gerüstet. Die Messehallen sind mit neuesten Hochleistungspartikelfiltern, sogenannten Hepafiltern, ausgestattet, die 99,9 Prozent der Viren aus der Luft eliminieren, und auch die Energieversorgung ist rundum sicher. In den Hallen wird wie gewohnt eine durchgängige Temperatur von 19 Grad herrschen.

Bootstechnik zum Anfassen auf der boot Düsseldorf (Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)

Motorboote, -Yachten und Motoren in acht Hallen

Motorboote sind ein Schwerpunkt auf der boot 2023 (Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)

Motorboote und Yachten können die Besucher in allen Formen und Größen erleben, besichtigen und bestaunen: Luxusyachten (Halle 6) mit den Marken Absolute, Azimut, Fairline, Ferretti, Princess, San Lorenzo und Sunseeker, Superboot (Halle 5) mit den edlen Beibooten (neudeutsch: Shadowboats) von Boesch, Boston Whaler, Cantiere del Pardo, Nautor/Swan, Frauscher, Rand Boats, Wally und Zar Formenti, und den Motorbooten (Halle 1, 3 und 4) mit Yachten von Bavaria, Bénéteau, Greenline, Jeanneau, Linssen, Marex, Quicksilver und Bayline. Daran schließen sich die Ribs und Dinghis in Halle 9 an, die Motoren in der Halle 10 und Zubehör in Halle 11.

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben

Die boot Düsseldorf startet mit einem hochkarätig besetzten Forum in die neue Ära des blue innovation dock (bid). Die Veranstaltung ist der Auftakt für das bid auf der boot Düsseldorf 2023 und wird gemeinsam mit dem Verband der European Boating Industry (EBI) organisiert.
Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann.

Mit dem Nachhaltigkeitsforum „blue innovation dock“ (bid) in der Halle 10 bleibt die boot weiterhin Vorreiter bei den Trends im Wassersport. Die bid bietet eine Bühne mit Diskussionsforum für Themen rund um die Nachhaltigkeit in der Bootsproduktion, dem Bootssport und der umweltgerechten Ausrichtung von Bootshäfen und großen Marinas. An allen neun Messetagen geben sich die europäische Spitzenpolitik, die herstellende Industrie, Marinabetreiber und internationale Verbände die Klinke in die Hand. Visionen und konkrete Umsetzungen für den Wassersport stehen auf dem bid im Fokus. Das Programm des bid koordiniert der Verband der European Boating Industry (EBI).

Das Refit Center ist ein Highlight in der Zubehörhalle 11, in der auch die Boating Unit der Ebner Media Group mit den Magazinen „Motorboot“, „Segeln“, „Segler-Zeitung“ und „Wassersport-Wirtschaft“ vertreten ist: Halle 11/A38.

Urlaubs-Destinationen am Wasser

Vielseitige Urlaubsangebote am und auf dem Wasser in der Halle 13 (Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)

„Ungebunden, vielseitig und reif für den Urlaub präsentiert sich die Halle 13. Urlaubsregionen in aller Welt, neueste Hausbootkreationen, Vercharterer und Marinas sowie die Vielfalt der Aktivitäten in den schönsten Wassersportregionen Europas und exotischer Ziele in Übersee.“, beschreibt die boot die Destination Seaside in Halle 13. Damit erweitert die Messe den Begriff Wassersporttourismus, der wirtschaftliche Auswirkungen bis zu elf Kilometern ins Landesinnere hat. Eine neue Studie wurde gerade in Auftrag gegeben. Von Hausbooten und Floating Homes über Reiseveranstalter, Charter und Törnberatung bis zur Kreuzfahrt und dem Seaside-Camping reicht das Angebot.

Segeln und Surfsport in drei Hallen

Segelyachten und Surfsport in drei Hallen (Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)

Aber auch Segler kommen auf der boot Düsseldorf voll auf Ihre Kosten: Seit Jahren zählt das „Sailing Center“, das die boot und Segler-Zeitung 2000 zusammen ins Leben riefen, in der Halle 15 zu den beliebtesten Treffpunkten der Segler und Seglerinnen. Umrahmt von den Klassenvereinigungen wie unter anderen Conger, Dehler 30od, Dyas, Flying Junior, Folkeboot, Hobiecat J22, Lis, Monas, Pirat, den großen Segelregatten wie Kieler, Travemünder und Nordseewoche sowie den Verbänden um den DSV und dessen Integrationsforum, bietet die Bühne einen Blick in die weite Welt der internationalen Segelszene, die von sportlichen Highlights und atemberaubenden Törns auf den Weltmeeren berichten. Und der Segelnachwuchs kann auch mal selbst Hand an die Pinne legen. Die erfahrene Segellehrerin Silke Krüger vom Düsseldorfer Unterbacher See gibt praktische Tipps zum Halsen und Wenden auf dem boot „Sailing Pool“. Segelboot-Highlights in der Halle 15 sind die spektakulären Mehrrumpfyachten – u.a. Catana Bali, Excess und Lagoon.

Die Segelschule auf der boot (Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)

Große Segelbootflotten zeigen in Halle 16 Flagge. In einer beeindruckenden Präsentation sind 2023 wieder nahezu alle großen Anbieter mit Segelyachten von 22 bis 70 Fuß, aber auch viele Newcomer, in Düsseldorf dabei – u.a. Amel, Bavaria, Bénéteau, Bente, Dufour, Elan, Grand Soleil, Nautor Swan, Oyster, Solaris und Wally Nano.

Wingfoiler in Action (Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)

Das Highlight für den Surfsport ist die Halle 17. Der extra für den noch jungen Wingfoilsport tiefer gelegte XXL-Pool, Surfsportcontests, Infos vom Profi für den Newcomer und eine chillige, exotische Südseeatmosphäre sind das Markenzeichen der „Beach World“ der boot. Mit ihrem Umzug in die Halle 17 liegt sie nun mitten im Herzen der Messe. Erstmals wird es keine stehende Welle geben. „Es wird ab 2023 ein permanentes Angebot mit einer stehenden Welle in Düsseldorf geben, und dazu möchten wir keine einwöchige Konkurrenz aufbauen“, so Michelidakis in Hamburg

Online-Tickets vergünstigt

Tickets für die boot Düsseldorf 2023 sind ab sofort auf www.boot.de erhältlich. Der reguläre Online-Eintrittspreis beträgt 19,00 €, für www.boot.club.de und ADAC Mitglieder gibt es den vergünstigten Preis von 17,00 €. Eine Nachmittagskarte ist von Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr für nur 10,00 € online erhältlich. An der Tageskasse vor Ort kostet der Eintritt 27,00 €. Kostengünstige Übernachtungen für alle boot und Caravaning Fans bietet im Januar das Caravan-Center der Messe Düsseldorf (25,00 € pro Nacht, Anreise ab 16:00 Uhr, Abreise bis 18:00 Uhr am nachfolgenden Tag). Über eine große Auswahl an Hotelzimmern verfügt die Reiseagentur bcd travel (Tel: +49 30 40365 2117, Mail: 347.01@bcdtravel.de)

(Hermann Hell)

www.boot.de