Feuerwehr der Marina Punat verhindert Schlimmeres

Motoryacht brennt in Kroatien aus

Eine Motoryacht ist in Kroatien ein Raub der Flammen geworden. Nur durch das schnelle und beherzte Eingreifen der Marina-Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Yachten verhindert werden. Das berichtet der technische Pannendienst zur See SeaHelp auf seiner Website.

Laut
der SeaHelp Meldung
hatte sich am Morgen des 11. August im Motorraum einer Motoryacht
vom Typ Sealine 38 an ihrem Liegeplatz in der Marina Punat ein Brand entwickelt.
Schwarze Rauchwolken kündeten von dem Unglück, die Eigner der Yacht befanden
sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Feuers aber nicht an Bord, sodass nicht
die unmittelbare Gefahr eines Personenschadens bestand.

Marina-Feuerwehr verhindert Übergreifen des Brandes

Glück im Unglück: Die Marina Punat verfügt über eine eigene Feuerwehr,
die entsprechend trainiert und auch mit einem Löschboot und einem Löschfahrzeug
ausgestattet ist, sowie über ein ausgeklügeltes Hydrantensystem an den Stegen. So
konnten die Löscharbeiten an der brennenden Yacht schnell beginnen und die Sealine
konnte mithilfe des Feuerwehrbootes von ihrem Liegeplatz inmitten anderer
Yachten in einen anderen Teil des Hafens geschleppt werden, wo nicht die Gefahr
bestand, dass das Feuer Schaden an anderen Schiffen anrichtet.

Spektakuläre Löschaktion

Die weitere Löschaktion verlief ebenso konsequent wie spektakulär: Dem SeaHelp Bericht zufolge wurde das Feuer, das mittlerweile auf die ganze Yacht übergegriffen hatte, am Ende gelöscht, in dem die Yacht komplett in einem speziellen Containerbecken geflutet wurde. Das Wrack wurde anschließend vom Werftkran zur Ermittlung der Brandursache und zur Durchführung von Sicherungsarbeiten an Land gehoben.

Brandursache Elektrik? – Vorbeugen ist einfacher als löschen!

Die Brandursache ist derzeit noch nicht klar. Eine fehlerhafte Elektrik an Bord gehört aber zu den häufigsten Brandursachen auf Yachten. Hier entwickeln sich aus kleinen Schwelbränden häufig erst unbemerkt große Feuer. Spezielle Brandschutzschalter in der Bordelektrik und die Installation von automatisch auslösenden Löschgeneratoren in den Motorräumen, sind technisch und finanziell ohne großen Aufwand machbar und erhöhen die Sicherheit vor Bränden erheblich.  

Große Investitionen der Marina in hohe Sicherheitsstandards

Hoher Standard, und selbst bei starker Bora eine geschützt Lage innerhalb der Lagunen-ähnlichen Bucht: Die Marina Punat auf der kroatischen Insel Krk. (Foto: Marina Punat)

Glück hatten die Eigner der Nachbaryachten. Das die Marina Punat in den letzten Jahren mehrfach durch Brände, die zumeist durch fehlerhafte Elektrik oder die Unachtsamkeit der Eigner ausgelöst wurden, in die Schlagzeilen geriet, hat man hier umfassend und konsequent reagiert und einen Standard geschaffen, wie er in anderen Marinas wohl nur selten anzutreffen ist.

Die Feuerwehr der Marina Punat ist trainiert und verfügt über professionelles Equipment. (Foto: C. Schneider)

Neben der professionell trainierten und ausgerüsteten Marina Feuerwehr, die über ein professionelles Löschfahrzeug und ein Löschboot verfügt, direkt auf dem Hafengelände ansässig ist und sich aus regelmäßig geschulten Mitarbeitern der Marina Punat rekrutiert, hat die Marina ein ausgeklügeltes Hydranten- und Überwachungssystem installiert, mit dem Brände entdeckt, lokalisiert und bekämpft werden können.

Über das sog. PROACTIVE BOAT CARE PLUS-Programm bekommen die Eigner zudem selbst gegen eine geringe Gebühr regelmäßige Reports über den Zustand des Bootes und den Status der technischen Einrichtungen.

So war es in diesem Fall durch schnelles und beherztes
Eingreifen des Personals der Marina Punat möglich, den Schaden einzugrenzen.

www.marina-punat.hr

www.sea-help.eu