HARMO:

Yamaha präsentiert E-Antriebssystem

Yamaha Motor stellt auf der Genua Boot Show das neue, innovative, elektrische Bootsantriebssystem HARMO vor

Seit über 60 Jahren setzt Yamaha Motor mit technischen Innovationen neue Impulse auf dem Sektor der Bootstechnik. Bisher mit Verbrennungsmotoren. Jetzt wird auch bei elektrischen Antrieben für Boote ein neuer Akzent gesetzt. Das neue Antriebssystem HARMO soll nach Aussagen von Yamaha ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft sein – sowohl für das Unternehmen, als auch die gesamte Branche. Das Projekt fördert die Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Alternativen und steht damit in Einklang mit der weltweit zunehmenden Bedeutung smarter Mobilität und neuer Denkweisen.

Lange Erfahrung mit elektrischen Antrieben

Yamaha Motor sieht sich weiterhin der Aufgabe verpflichtet, seine Verbrennungsmotoren effizienter zu machen. Gleichzeitig ist das Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik gut aufgestellt. So kommen elektrisch betriebene Innovationen für Leicht-Elektro-Fahrzeuge (LEV – Light Electro Vehicle), elektrische Golf Cars, E-Motorräder , Rollstühle, Drohnen und Elektrofahrräder aus dem Hause des japanischen Weltkonzerns. Diese hochentwickelte Technik ermöglicht nun neue innovative Produkte und soll Teil einer weltweiten Evolution sein, die den Wünschen der Kunden mit neuen und besseren Lösungen gerecht wird, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Neue Nutzungsmöglichkeiten mit E-Antrieben

HARMO ist ein völlig neues, integriertes elektrisches Antriebs- und Steuerungssystem. Dank des technischen Know-hows des Unternehmens und seiner Innovationskraft, soll dieses Steuerungssystem der nächsten Generation in der Lage sein, in diesem Markt, der komplexe Anforderungen an eine Antriebssyetem stellt, neue Nutzungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Unbestritten ist: Elektromotoren eröffnen auch neue Wassersportmöglichkeiten. Die geräuscharmen Antriebe machen die Geräusche der Natur voll und ungestört erlebbar. HARMO sorgt der Pressemitteilung zufolge mit höchster Laufruhe dafür, dass auf allen Gewässern Einklang mit der Umgebung herrscht. Als Beispiele werden hier die Seen Italiens oder der Alpen mit ihren weltbekannten Ufern genauso wie Entdeckungstouren in den skandinavischen Schären oder den Kanälen Amsterdams genannt.

Effizienter Ringmotor

Bei dem System handelt es sich um ein intelligentes, integriertes Technologiepaket, bestehend aus einer elektrisch betriebenen Antriebseinheit, einer Fernsteuerung und einem Joystick für eine intuitive Bedienung. Der elektrisch betriebene Ringmotor (Rim Drive Technology) ist lt. Yamaha  effzienter als eine Nabenschraube gleicher Größe. Er ist an der Außenkante des Propellers angebracht und ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Modellen eine höhere Schubkraft bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Dadurch soll sich HARMO – anders als herkömmliche Elektroantriebe – auch für größere Boote mit niedrigerem Leistungsbedarf eignen. Bislang wurde das System an Booten bis 6,4 m Rumpflänge getestet. Da der Antrieb deutlich weniger vibriert und man sich fast lautlos durch das Wasser bewegt, entsteht ein deutlich höherer Fahrtkomfort, so der Hersteller.

Die Lenkung ist den Herstellerangaben zufolge sehr leichtgängig und soll dank des großen Lenkwinkels scharfe, reaktionsschnelle Wendemanöver auf der Stelle ermöglichen. Die Joystick-Steuerung basiert auf dem HelmMaster EX-System, das man sonst nur bei den Yamaha Premium- und High Power- Außenbordmotoren indet. Es soll eine vollständige, intuitive Kontrolle und Beherrschung des Bootes ohne Anstrengung gewährleisten.

HARMO wird ähnlich wie ein herkömmlicher Außenbordmotor über eine Spiegelhalterung montiert und hat eine Kippfunktion, mit der er aus dem Wasser gehoben werden kann, wenn er nicht im Einsatz ist oder wenn das Boot angelandet werden soll. Für den Antrieb gelten die gleichen strengen Tests bei benzingetriebenen Außenbordmotoren, verspricht das Unternehmen.

Erstes Boot: Respiro by Venmar

Die vom italienischen Bootsbauer Venmar gebaute Respiro ist das erste Boot, das mit HARMO erhältlich ist. Die 1969 in Venedig gegründete Werft ist spezialisiert auf die Planung und den Bau von Wassertaxis und Sonderanfertigungen für den Privatgebrauch. Die Tradition der Marke Venmar zeigt sich in jedem ihrer Wasserfahrzeuge vom Wassertaxi bis zum 12 Meter langen Privatboot. Auch heute noch werden diese Boote mit traditionellen Techniken und viel Liebe zum Detail handgefertigt und sind lt. Yamaha damit ein idealer Partner für HARMO. Die Hauptwerkstoffe des Respiro sind Kohlefaser und Mahagoni. Die beiden Materialien lassen einen Rumpf entstehen, der äußerst verwindungssteif ist und nur 700 kg Bruttogewicht auf die Waage bringt.

Schritt in den Markt der E-Antriebe

HARMO ist für Yamaha Motor ein weiterer Schritt auf dem Weg in den Markt für elektrische Antriebe. Das System soll mit Hilfe modernster Technik den Bootsbesitzern ein völlig neuartiges Fahrerlebnis vermittelt. HARMO demonstriert die Nutzungsmöglichkeiten solcher Antriebseinheiten zukünftig in unterschiedlichen Marineanwendungen.

www.yamaha-motor.eu