X Shore Eelex 8000

Elektrisch rasen

Die schwedische Marke X Shore verspricht, mit dem Daycruiser Eelex 8000 den „Tesla“ auf dem Wasser“ zu haben. Die Redaktion war an Bord.

Eine Reichweite von über 100 nautischen Meilen (185,2 km) und +30 Knoten (ca. 56 km/h) Topspeed soll der Daycruiser ermöglichen. Grundsätzlich sind das schon mal vielversprechende Ansagen, allerdings geht nicht beides zusammen, das wäre dann doch zu schön. Immerhin wird die Marschfahrt mit 20 Knoten angegeben und die sollen dann auch locker 1,5 Stunden durchzuhalten sein. Dank DC-Schnellladegerät soll die Aufladung des 146 kW/h Batterie-Paketes von Kreisel Electric in ca. zwei Stunden erledigt sein, im Bereich von 20 bis 80 Prozent Batteriekapazität sollen eine Stunde und zehn Minuten ausreichen. Das reicht allemal für einen ausgiebigen Tagestörn und auch schnelle Etappen oder mal eine Runde Wasserski ist damit drin.

Design, Konzept, Verarbeitung

Das kantige Design des acht Meter langen Daycruisers erinnert etwas an die Linienführung klassischer Backdecker und könnte deren moderne Interpretation sein. Praktisch gesehen hat das Boot damit allerdings überhaupt nichts zu tun. Es handelt sich beim Testschiff vielmehr um einen Tender mit Centerkonsole, T-Top und achterer Sitzgruppe.

Das geräumige Vorschiff bietet Platz für eine Sonnenliege oder eine kleine Kabine, in der eine Toilette untergebracht ist. Zehn verschiedene Layouts bietet die Werft an, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden zu können. Auch beim Bau ist Nachhaltigkeit angesagt: Gebaut wird das Boot im Vakuuminfusions-Verfahren mit Schaumkern, Fasergelegen aus nachhaltigen Flachsfasern wurden bereits Testweise verwandt und mit „grünem“ Epoxidharz laminiert. Her wird derzeit weiter entwickelt. Das Deck ist mit Kork belegt, das T-Top aus Gewichtsgründen mit Carbonfasern laminiert.

Fahreigenschaften

Ein Brusa-E-Motor mit 170 kW, die über einen Wellenantrieb ins Wasser gebracht werden, garantiert amtlichen Vortrieb. Und nicht mal der fetteste Verbrenner kommt auf solche Beschleunigungswerte: 4,2 Sekunden von null auf 20 Knoten dürfte die derzeitige Benchmark für den Freizeitbootbereich sein.

Der Durchzug ist absolut brutal und die Crew ist gut beraten sich festzuhalten, wenn dem Skipper „die Pferde durchgehen“ und er den Hebel auf den Tisch legt. Mit vier Personen an Bord und einer kleinen Polterwelle bei auflebendem Wind aus Ost in der Neustädter Bucht knackte die X Shore die 30 Knoten ohne Mühe. Fahrerisch überzeugte der scharf geschnittene Tender mit sportlicher Attitüde, stabiler Fahrsicherheit und richtig Dampf und Schub auch in engen Kurven.

Auskunft über sämtliche Navi-Daten sowie über die Ladezustände, die Reichweiten usw. gibt ein gigantischer 24‘‘ Screen von Garmin. Wirklich cool: Die Garmin-Navigationsdaten und die Software des Bootes sind vernetzt und integriert. So ist es z.B. möglich, einen Kurs zu einem Zielpunkt abzustecken und je nach Fahrstufe exakt angezeigt zu bekommen, wie große die Reichweite aktuell ist, und so zu wissen, ob das Ziel in dieser Fahrstufe erreichbar ist.

Übrigens entlädt sich die Batterie nie vollständig. Die letzten 10 Prozent Batteriekapazität müssen— quasi wie früher bei der Tankreserve – extra freigeschaltet werden, sodass gewährleistet ist, dass die Crew im Zweifelsfalle mit niedriger Fahrstufe wieder an Land kommt.

Fazit:

Die Aktionsradien der X-Shore Eelex 8000 sind für einen Daycruiser auch bei höheren Geschwindigkeiten mehr als ausreichend, der Schweden-Tender macht zudem einen Mordsspaß! Denkt man langfristig, kalkuliert die Wartungskosten eines großen Verbrenners mit ein, denkt an die Brennstoffpreise, die gerade durch die Decke gehen und befragt sich selbst zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel und ordnet den wirtschaftlichen Aspekt eines Freizeit – und Luxusfahrzeugs ein, relativiert sich auch der immer noch hohe Kaufpreis. Weitere Boote dieser Art würden den E-Antrieb zunehmend auch in diesem Bootssegment etablieren.

Über 40 verkaufte Boote sprechen hier eine deutliche Sprache. Das überzeugte auch neue Investoren, die laut einer Pressemitteilung 50 Millionen US-Dollar in die Weiterentwicklung der Marke und der Produkte investieren wollen.

Einen vollständigen Test und Fahrbericht mit Details, Daten und Messwerten lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben des MotorBoot Magazins!

www.xshore.com

Technische Daten:

Länge: 8m / Breite: 2,6 m / Tiefgang: 0,8 m/ Gewicht: 2600 kg/ Motorleistung: 170 kW / Batteriekappazität: 126 kW/h / Antrieb: Welle / Vmax: 30 kn/ Beschleunigung 0-20 kn: 4,2 Sek. / Reichweite: bis zu 100 Nm (bei ca. 5kn) / Ladezeit: ca. 6 h bei 31 A