NERO 777 Evolution aus Deutschland
Fertigungstechniken aus dem Flugzeugbau

Elektrische Boote und neue Konzepte machen derzeit Furore und zeigen, dass es in immer breiteren Anwendungsfenstern gute Einsatzmöglichkeiten für die E-Mobilität auf dem Wasser gibt. Ein exklusives Exponat dieser Art entsteht derzeit in den Fertigungshallen des Flugzeugherstellers GROB, in Tussenhausen, südwestlich von Augsburg. Dessen jahrzehntelanges Know-How in der Fertigung superleichter, steifer und hochqualitativer Carbonkaskos für Flugzeuge machen sich die Mitarbeiter und Techniker von NERO Yachts zunutze, um die ersten Rümpfe einer „First-Edition“ der NERO 777 Evolution zu bauen, die 2024 auf den Markt kommen soll, und das Segment der Luxus-Day-Tender und Weekender bereichern wird.

„NERO Yachts setzt auf die perfekte Symbiose von Carbonfaser und Elektroantriebssystemen. Durch diese innovative Verbindung werden nicht nur Leichtbau, außergewöhnliche Steifigkeit und Langlebigkeit erreicht, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Antrieben geschaffen“, so der Hersteller auf seiner Website.
Italienisches Design

Das Design der sportlichen Yacht ist in Zusammenarbeit mit NERO-Managing Director Moritz Pfaller und der studierten italienischen Yacht Designerin Chiara Magnani entstanden. Die Konstruktionspläne kommen aus dem Hause YDE Yachtdesign aus Garmisch Patenkirchen von Pietro De Giorgi, der seine konstruktiven Erfahrungen unter anderem im renommierten Yacht-Design Büro von Judel & Vrolijk und bei der Konstruktion von Yachten für den deutschen Hersteller Hanse sammelte.

Die Typenbezeichnung 777 bezieht sich auf die Länge über alles der Yacht von 7,77 Metern. Mit der kleinsten Motorisierung und je nach Ausstattung wird das Gewicht der NERO 777 Evolution den Angaben des Herstellers zufolge im Bereich ab 1,5t liegen. Damit wäre das Boot in Punkto Gewicht mit einem potenten Zugfahrzeug sogar noch trailerbar, die große Breite von 2,63 Metern macht hier aber eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. Zugelassen wird die Yacht für maximal acht Personen im Rahmen der CE-Designkategorie C.

Hochwertige Antriebskomponenten

Das elektrische Antriebssystem kommt vom norwegischen Hersteller EVOY, dessen Motor auch den ersten elektrischen Prototyp des finnischen Herstellers Axopar antreibt. Für die NERO 777 werden Innenbord-Motoren sowie die Steuerungssysteme geliefert. Der Antrieb erfolgt über eine Propellerwelle. Auch das Batteriesystem kommt aus bestem Hause: Hier bedient man sich der Hochleistungs- „Saftspender“ des österreichischen Herstellers Kreisel.
Luxus, Komfort und Innovation an Bord

Die Yacht verfügt über ein großes Cockpit mit ausklappbaren Bordwänden achtern und zwei verschiebbaren Sofas im achteren Bereich. Das innovative und über einen EU-Designschutz geschützte Sitzbank/Liegeflächen-Konzept ist in seiner Art den Herstellerangaben zufolge einzigartig.

Die integrierten Wetbars im Cockpit stellen die Versorgung beim Barbecue am Ankerplatz sicher, die beiden bequemen Aufgänge zum Vordeck über Stufen links und rechts, ermöglichen den bequemen Zugang zum Vorschiff. Ein ausgeklügeltes, elektrische Ankersystem, das aus dem Bug fährt, sorgt für Komfort beim Ankern in der Badebucht.

Unter Deck bietet die Yacht eine wohnliche Kabine mit einer Doppelkoje, einer Kühlschublade, natürlich einer Toilette, die unter der Sitzbank ihren Platz findet, sowie einem Kleiderschrank. Seitenfenster und ein Oberlicht sowie elektrische Spotlights sorgen für ein angenehmes Licht im Inneren.

Am Dashboard dominieren TFT-Touchscreens von Evoy in den Größen 10 oder 16 Zoll das Bild und sorgen für eine intuitive Nutzer- und Bedienfreundlichkeit, sowie alle relevanten Infos zu den Betriebszuständen der Yacht und des Antriebssystems. Natürlich ist die volle Konnektivität zu den Mobilgeräten des Eigners gewährleistet.

Verschiedene Motorisierungsoptionen bis 300 kW
Derzeit sind lt. Herstellerwebsite unterschiedliche Motorisierungen zwischen 60 und 300 kW (80 bis 408 PS) geplant. Die Batteriekapazität startet bei 40 kW/h für die 60 kW -Version, geht über 63 oder 126 kW/h für eine Motorisierungsoption mit 90 kW (ca. 120 PS) und endet bei 126 kW/h für die Varianten mit 110, 150, 225 oder 300 kW in der Maximal-Motorisierung.

Der Hersteller gibt für die Topmotorisierung eine Spitzengeschwindigkeit von 90 km/h (ca. 49 kn) an, die Reichweite soll in langsamer Verdrängerfahrt von 10 km/h (ca. 5 kn) bei 200+ Kilometern liegen. Doch auch mit der 60 Kw-Variante ist bereits eine Maximalgeschwindig von 46 km/h (25 kn) drin, die die Toleranzgrenze der WaSchPo auf dem Bodensee mit einem Speed-Limit von 40 km/h maximal ausreizt.
Ab September 2023 bestellbar / Auslieferung 2024

Preislich liegt der Carbon-E-Tender naturgemäß dort, wo auch der Qualitätsanspruch angesiedelt ist: In der Oberliga. Los geht’s ab 287.500,- € für die Version mit der 60 kW Motorisierung.
Die ersten Boote werden 2024 fertiggestellt. Eine First-Edition wird die ersten fünf Schiffe umfassen, die in den Farbkombination “First Edition – NEROnight Purple Edition mit dem Gelcoat in “Silver-Frozen Gray” und Polstern in Royal-Lila “NERO Yachts Color” mit Diamond-Stitching” nur für diese ersten Schiffe angeboten wird. Bestellungen sind ab September 2023 möglich.