The Icon: Mehr Reichweite und Tempo

Es soll zum Symbol für nachhaltige Mobilität auf dem Wasser werden: Bei dem in Cannes erstmals gezeigten Wasserfahrzeug “The Icon” handele es sich weder um eine Designstudie noch um ein Konzept, sondern um ein Serienprodukt mit wegweisender Technik für den privaten oder gar gewerblichen Einsatz, betonen Autobauer BMW und Bootshersteller TYDE. Die auf Basis von “The Icon” produzierten Fahrzeuge sollen zu CO2-freier Mobilität auf See inspirieren – ohne Umweltverschmutzung, ohne Lärm, aber mit maximalem Komfort, heißt es von Tyde.
Foiling-Technik für Reichweite

Beim “Icon” sorgen Hydrofoils für einen bis zu 80 Prozent reduzierten Energiebedarf im Vergleich zu einem konventionellen Rumpf; zudem bieten die Foils – Flügel unterhalb des Wasserspiegels, die das Fahrzeug stützen, während der Rumpf über der Wasseroberfläche schwebt – einen höheren Fahrkomfort und eine höhere Geschwindigkeit. Zwei 100-kW-Elektromotoren wandeln laut Tyde GmbH den Energieinhalt von jeweils 240 kWh aus sechs Batterien des BMW i3 in eine Reichweite von über 50 Seemeilen (100 km) bei 24 Knoten (45 km/h) um.
Die Höchstgeschwindigkeit des 13,15 Meter langen Boots beträgt 30 Knoten (55 km/h). Dabei ermöglicht das Fahrzeug nahezu geräuschloses Cruisen ohne Vibrationen, Ruckeln oder Wellenschlag.

Soundkonzept von Oscar-Preisträger
Für passende Klangkulisse an Bord sorgt ein Dolby Atmos-System. Das Soundkonzept hat der zweifache Oscar-Preisträger Hans Zimmer entworfen, es umfasst neben dem Antriebssound auch funktionale Sounds umfasst.

Auch optisch hat das Boot Neues zu bieten: Einen sehr flachen Rumpf mit einer zentralen Stütze, prismenartiger Grundriss mit einer Breite von 4,5 Metern im Heckbereich und Stehhöhe im gesamten Innenraum. Da die Foiling-Technik ein ruhiges Fahrerlebnis ermöglicht, haben die Designer die herkömmliche Bordwand durch große Glasflächen ersetzt. Der Korpus, der sowohl das Dach als auch die Glaswände trägt, ist in einem zweifarbigen türkisfarbenen Farbschema gehalten, das von den Farben des Meeres inspiriert ist.
Steuerstand im BMW-Design

Der Steuerstand befindet sich zentral auf dem Deck und verfügt über ein Lenkrad und Instrumente im authentischen BMW Design. Statt zahlreicher nautischer Instrumente sind alle Funktionen in einer digitalen Steuereinheit vereint. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist ein 32 Zoll großes Touch-Display mit 6k-Auflösung im Look & Feel des Bediensystems BMW iDrive. Wesentliche Funktionen wie Reichweiteninformationen und Wetterberichte sind per Sprachsteuerung abrufbar, Licht und Klima können ebenfalls per Sprachsteuerung gesteuert werden.

“The Icon” soll Luxus und Nachhaltigkeit vereinen und den Passagieren ein “exklusives Ambiente mit reduzierten Umweltauswirkungen” bieten, so BMW. Bisher gab es auf dem Wasser nur kleinere und langsamere Elektro-Boote mit geringer Reichweite, während mehr Reichweite von Verbrennungsmotoren dargestellt wurde. “The Icon” will nun das Verhältnis zwischen Abmessungen, Top-Speed und Reichweite eines Elektro-Wasserfahrzeugs neu definieren.