Infos von Insidern: Das Leda-Jümme Revier

Das Niedersachsen ein Wassersportland ist, dürfte jeder Bootsfahrerin und jedem Bootsfahrer bekannt sein, die eines der vielzähligen Reviere bereits erkundet haben. Die besondere Vielfältigkeit erstreckt sich von beschaulichen und schönen Kanal-Revieren bis zum Wattenmeer. Der Tourismusverband Ostfriesland, die anliegenden Bootsvereine, der Landesverband Motorbootsport Niedersachsen und der DMYV haben zum Leda-Jümme Revier eine umfassende Revier-Info erstellt, um den Skippern mit Fachinformationen die einzigartige Wassersportregion näher zu bringen.

Gemeinschaftlich haben alle Akteure in
der Region dazu beigetragen, dass dieses schöne Revier dem Wassersport erhalten
bleibt. Drei Klappbrücken und eine neue Schleuse wurden nun fertig gestellt und
bilden das infrastrukturelle Zentrum des Reviers. Einige Planungs- und Bauzeit,
enorme Investitionen und auch viele Schlagzeilen der lokalen Presse sind dabei
die Leda runter geflossen, bis das Revier wieder voll befahrbar war. Doch die
Anstrengungen haben sich gelohnt.

Der Landesverband Motorbootsport Niedersachsen bietet auf seiner Beilage in dieser Ausgabe umfassende Informationen zu diesem besonderen Bootsrevier, Quelle: LMN/ Benno Wiemeyer

Im Rahmen dieser großen
Strukturprojekte wurden unter anderem der Neubau
der Schleuse
Osterhausen im Elisabethfehnkanal sowie der Klappbrücke
Potshausen, die Erstellung von Wartestegen
auf beiden Seiten dieser Brücke, der Neubau
der Klappbrücke
über die Sagter Ems und der Klappbrücke Rogenberg
angestoßen und größtenteils bereits abgeschlossen.

Der Barßeler Hafen Foto: Touristik GmbH Südliches Ostfriesland (TGSO)

Hinzu kommen zahlreiche Anlegemöglichkeiten mit Versorgung in Dreibrücken
am Elisabethfehnkanal und neue Wartedalben
vor den Klappbrücken Tobias- und Rabenbrücke auf dem Hauptfehnkanal in Richtung
Ost- und Westrhauderfehn.

Das Leda und Jümme ihren ganz eigenen
Reiz für Bootssportler/innen besitzen, stellt der niedersächsische
Landesverband eindrucksvoll dar. Die Skipper fahren langsam, reisen jedoch,
geschoben von der Tideströmung relativ schnell mit dem Strom. Das ganze Gebiet,
ausgenommen einiger Häfen, unterliegt den Gezeiten
und die versierten Skipper finden hier genau die Voraussetzungen, die es aufgrund
der Schleusen in vielen Revieren nicht mehr gibt.

Die Leda bei Leer (Foto: TGSO)

Egal, ob man nach einem Besuch im
Hafen Leer oder vom Küstenkanal dieses
Revier befährt, es ist etwas ganz Besonderes. Die Menschen, die in diesem
Revier zuhause sind, haben gezeigt, dass man unabhängig von gesellschaftlichen
Hintergründen zusammenhalten und gemeinsam infrastrukturelle Herausforderungen
umsetzen kann.

Alle – ob Bürgerinitiative, der
Landkreis, die Bürgermeister, der Tourismus, die Bootsvereine und ihre
Verbände, das WSA oder der NLWKN – haben mit ihren Möglichkeiten dazu
beigetragen, das Zentrum dieses Reviers mit neuen Anlagen zu versehen und
wieder voll befahrbar zu machen. Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der Erhalt eines der vielfältigsten Sportbootreviere
in Deutschland.

Ostrhauderfehn (Foto: TGSO)

Auch die Skipper der vielen ansässigen
Häfen möchten ihre Freude hierüber mit allen Bootsfahrer/innen teilen und freuen
sich auf zahlreichen Besuch ihres Heimatreviers. Die Revier-Beilage mit
allen wichtigen Informationen
ist Teil dieser Einladung und soll
Sportbootfahrerinnen und Sportbootfahrer aus ganz Deutschland dazu animieren,
das Leda-Jümme Revier einmal persönlich kennen und lieben zu lernen.  

Wer seinen Törn im ostfriesischen Leer starten möchte, ist bestens beraten, den dortigen Hafenmeister um Rat zu fragen. Hier erhalten Sie alle Kontakte, die notwendig sind, um problemlos entlang der Leda und der Jümme zu fahren, das Boot festzumachen und die Umgebung zu erkunden. Mit der Revier-Beilage an Bord kann der nächste Törn entlang der Leda und der Jümme in dieser Saison in Angriff genommen werden. Die gesamte Region freut sich auf Ihren Besuch.

Kartenwerke zu diesem und zahlreichen anderen Revieren können beim Landesverband Motorbootsport Niedersachsen kostenfrei heruntergeladen werden.