Antifouling: Übersicht über aufwuchshemmende Technologien

Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) und der EurA AG eine Marktübersicht mit dem Titel "Biofouling - Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen" veröffentlicht. 33 nationale und internationale Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen stellen darin ihre aufwuchshemmenden Technologien und Dienstleistungen vor.

Biofouling ist ein ständiger Begleiter der Schiffe sowie
Reedereien. Es bezeichnet den unerwünschten Bewuchs von Schiffsrümpfen durch
Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tiere. Auswirkungen sind zum einen die
Einschleppung und Verbreitung nichteinheimischer Arten in fremden Gewässern,
zum anderen ein erhöhter Strömungswiderstand der Schiffe, der zu einem
gesteigerten Energieverbrauch führt. Umgekehrt kann ein effektiver
Bewuchsschutz die hydrodynamischen Eigenschaften der Schiffe verbessern,
Treibstoff sparen und zu verminderten Transportkosten sowie einer Reduktion von
umweltbelastenden Emissionen führen. Dementsprechend ist der Einsatz wirksamer
Antifouling-Systeme unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und im Interesse der
Umwelt sinnvoll.

Mittlerweile befassen sich viele Akteure mit der
Entwicklung und Erprobung solch effizienter und umweltfreundlicher
Antifouling-Strategien und -Systeme. Um die Markttransparenz in dieser Branche
zu erhöhen, haben es sich das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen
sowie das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zur Aufgabe gemacht, in enger
Zusammenarbeit mit der EurA AG, eine Übersicht über Akteure, die Lösungsansätze
gegen Biofouling an Schiffsrümpfen anbieten oder in diesem Bereich in der
Forschung tätig sind, zu erstellen. So sollen Unternehmen und Institutionen bei
der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern für die Realisierung von
Projekten unterstützt werden.

Insgesamt 33 Akteure haben sich auf den Aufruf gemeldet und ganz unterschiedliche Ansätze präsentiert, die z.T. helfen, auf das klassische Antifouling und den Einsatz von umweltschädlichen Bioziden zu verzichten. Neben deutschen Akteuren sind auch Firmen und Forschungseinrichtungen aus Österreich, Belgien, Portugal und China vertreten.

Die in dieser Übersicht zusammengestellten Lösungsansätze und Dienstleistungen rund um das Thema Biofouling zeigen eine breite Palette an verfügbaren Technologien und Know-how. Sie umfassen Themen wie Lacke, Additive, Beschichtungen, aber auch physikalische Verfahren wie Ultraschall, Lasertechnik und mechanische Ansätze.

Unterstützt werden diese technologischen Verfahren durch
Dienstleistungen im Bereich der Analytik und Forschung, um die Langzeitwirkung
sowie die mikroskopischen Zusammenhänge von Biofouling mit
Oberflächenstrukturen zu untersuchen. Erste Kontakte zwischen Teilnehmenden der
Übersicht haben bereits Synergiepotentiale aufgezeigt. Das Kompetenzzentrum
GreenShipping Niedersachsen, das Maritime Cluster Norddeutschland und die EurA
AG unterstützen bei der Kontaktvermittlung sowie der Initiierung der Projekte
und laden die Leserschaft und Teilnehmende ein, bei Projektideen die Kontakte
aus der Übersicht auch direkt anzusprechen.

Die Übersicht ist eine lebendige Sammlung aktueller
Strategien und Technologien im Bereich des Bewuchsschutzes, die auch nach ihrer
ersten Veröffentlichung stetig weiterentwickelt wird. Daher sind auch in
Zukunft alle Akteure aus diesem Gebiet herzlich eingeladen, ihre Beiträge in
den kommenden Monaten als Erweiterung der bestehenden Übersicht zur Verfügung
zu stellen. Auch Weiterentwicklungen der Lösungsansätze, die bereits Teil der
Übersicht sind, können jederzeit aktualisiert werden.

Hier
kommen Sie zur Marktübersicht “Biofouling – Lösungsansätze gegen
Biofouling an Schiffsrümpfen”

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und
stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht
Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Innovation und
Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg,
Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ist das MCN
präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort.

www.maritimes-cluster.de 

Sich verschärfende Ziele zur Reduktion von schädlichen
Emissionen und Umwelteinflüssen werden in Zukunft immer stärkeren Einfluss auf
das Design, den Bau und den Betrieb von Schiffen nehmen. Das Kompetenzzentrum
GreenShipping Niedersachsen hilft dabei den niedersächsischen Unternehmen mit
seinen umfangreichen Unterstützungsleistungen, auch unter diesen Bedingungen
wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur
Erreichung der Emissionsreduktionsziele beizutragen. Das Kompetenzzentrum
GreenShipping Niedersachsen wird als Projekt durch das Land Niedersachsen
finanziert.

www.greenshipping-niedersachsen.de