Richtig Schleppen für Tourenskipper
Welche Fehler sehen Sie bei Havaristen am häufigsten, wenn Sie versuchen, sie abzuschleppen?
Timo Jordt: Grundsätzlich erleben wir sehr unterschiedliche Situationen, denn Revier, Havarist und Wetterbedingungen unterscheiden sich von Fall zu Fall erheblich.
Die mindeste Vorbereitung ist, dass jeder eine Rettungsweste
angelegt hat. Das Deck ist frei und dort befinden sich keine
Ausrüstungsgegenstände, die dort nicht hingehören.
Ich muss als Skipper vorher wissen, welche Klampen oder
Poller an Bord den Zug einer Schleppleine standhalten. Was muss ich bei meinem
Boot beim Schleppen beachten? Muss ich Schwert oder Ruderblatt hochholen?
Wenn kein UKW-Funk an Bord ist, ist es schwierig, mit dem
Geschleppten Absprachen zu treffen. Diese sind beim Schleppmanöver enorm
wichtig. Es kann schnell gefährlich werden, wenn Absprachen missachtet werden.
Gesetzt den Fall, es handelt sich um einen Motorschaden, welche Schritte sollte der Havarist unternehmen, um Schlepphilfe zu organisieren?
Bei Ausfall der Maschinenanlage ist es zwingend notwendig,
sofort das Ankergeschirr soweit klar zu haben, dass es jederzeit eingesetzt
werden kann, um das Schiff vor weiterem Vertreiben auf ein Riff, eine Sandbank
oder in den Schifffahrtsweg zu sichern.
Wenn das Problem mit Bordmitteln nicht behoben werden kann,
sollte der Skipper rechtzeitig über UKW-Funk über die Seenotleitung Hilfe
anfordern. Das ist eine technische Hilfeleistung. In Situationen, in denen also
keine unmittelbare Gefahr besteht, berechnen wir 200 Euro pro Stunde, die
minutengenau abgerechnet werden. Maximal können Kosten in Höhe von 400 Euro
entstehen, unabhängig davon, wie lange der Einsatz der Seenotretter dauert und
welche Rettungseinheit daran beteiligt ist. Darauf weisen wir hin und übergeben
eine Haftungsverzichtserklärung.
Besteht dann doch die Möglichkeit, z.B. unter Segel den
nächsten Hafen mit einer DGzRS-Station anzulaufen, sollte das mit der
Seenotleitung abgeklärt werden, damit unser Seenotrettungskreuzer oder das
Seenotrettungsboot nur so kurz wie möglich gebunden ist. Man weiß nie, ob sich
nicht zur gleichen Zeit in der Nähe ein Seenotfall ereignet.
Viele Versicherer übernehmen diese Kosten für eine
technische Hilfeleistung durch die DGzRS. Für uns ist der Betrag eine
Kostenbeteiligung, die in der Regel die Kraftstoffkosten nicht abdeckt. Über
eine regelmäßige Unterstützung als Förderer freuen wir uns daher sehr. Aber das
ist für Wassersportler in der Regel Ehrensache.
Im Ausland und wenn eine Schleppreederei oder eine Firma zum
Einsatz kommt, kann es mit den Kosten natürlich anders aussehen. Hier sind
genaue Absprachen sehr wichtig. Gegebenenfalls sollte der Skipper seine
Versicherung anrufen.
Unter welchem Umständen wäre eine MAYDAY-Meldung angezeigt?
Ein MAYDAY ist immer dann abzusetzen, wenn Lebensgefahr für
die Besatzung bzw. unmittelbare Gefahr für das Schiff besteht. Die Beurteilung
der Lage liegt beim Skipper. Der Ausfall der Antriebsanlage ist häufig kein
lebensbedrohlicher Zustand.
Zur Warnung der Schifffahrt ist eine Security-Meldung bzw.
PAN-PAN-Meldung angebracht.
Besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug zum Beispiel auf ein
Riff oder in eine Brandungszone treibt, dann besteht Lebensgefahr: MAYDAY
absetzen!
Wenn der Havarist Hilfe von einem Rettungsdienst wie der DGzRS erhält, übergeben die Retter in der Regel eine eigene Schleppleine. Was hat der Havarist dabei zu beachten?
Überwiegend wird die Schleppleine mittels einer Wurfleine
übergeben An dieser befindet sich situationsabhängig eine weitere dünnere
Sorgleine, an der wiederum die eigentliche Schleppleine befestigt ist.
Sämtliche Leinen sind auf Anweisung der Seenotretter auf dem Havaristen
einzuholen und sicher zu verstauen. Sobald die eigentliche Schleppleine bzw.
der Hahnepot auf den Klampen oder Pollern belegt werden kann, ist das sofort
durchzuführen. Ist die Leine gut belegt, ist das sofort dem schleppenden
Fahrzeug anzuzeigen bzw. mitzuteilen.
Wozu dient der Hahnepot in dem Fall?
Bei Segelbooten und kleinen Motorbooten nutzen wir meist
einen Hahnepot, um die entstehende Zuglast gleichmäßig auf zwei
Festmacherpunkte auf dem Havaristen zu verteilen. Der Skipper muss sich sicher
sein, dass diese die entstehende Last aufnehmen können. Andernfalls sind alternative Punkte an Bord
zu nutzen. Wenn die Leinenverbindung steht, haben sich weder Skipper noch
Besatzung auf dem Vorschiff aufzuhalten!
Wie sollte sich ein Havarist vorbereiten, der Schlepphilfe von einer anderen Yacht oder einem anderen Boot als einem Rettungsdienst erhält?
Handelt es sich um professionelle Hilfe? Weiß der Skipper,
auf was er sich einlässt? Weiß er, wie sich das Boot beim Schleppen verhält?
Die Situationen können sehr unterschiedlich sein. In manchen Fahrwassern kann
nur längsseits geschleppt werden statt an einer Schleppleine. Beim
Längsseits-Schleppen kommen zwei unterschiedliche Fahrzeuge zusammen, die ein
unterschiedliches Seegangsverhalten aufweisen. Sowas geht nicht immer ohne
Blessuren ab. Gut abfendern ist nötig – reicht manchmal bei Seegang aber
trotzdem nicht.
Wichtig ist, dass der Skipper Vertrauen zu demjenigen haben
kann, der ihn schleppt. Gute Absprachen vorher sind nötig.
Wie lang sollte die eigene Schleppleine sein?
Es muss möglich sein, den Geschleppten möglichst auf der
gleichen Wellenfrequenz zu schleppen, damit beide auf der Welle oder im
Wellental sind. Die Schleppleine darf auf keinen Fall zu kurz sein, damit nicht
die Gefahr besteht, dass der Geschleppte den Schleppenden überholt und es zu
einer Kollision kommt.
Als Faustformel kann man sagen, die Schleppleine sollte
ungefähr viermal so lang sein wie das geschleppte Fahrzeug.
Welches Material eignet sich am besten?
Wir nutzen synthetische Squareline.
Wie wirft man seine Schleppleine richtig?
Das Überbringen einer Schleppleine sollte immer mittels
einer dünneren Wurfleine erfolgen, am besten mit Sack. Sollte es nicht möglich
sein, dicht genug den Havaristen anzulaufen, besteht oftmals die Möglichkeit,
eine Leine mittels Fender zum Havaristen treiben zu lassen.
Gesetzt den Fall, der Havarist hat einen Ruderschaden. Was kann er tun, um dem Schlepper hinterher zu steuern?
Wir setzen hierfür einen sogenannten Schleppanker ein,
dieser wird am Heck des Schiffes festgemacht und weit achteraus treiben
gelassen. Hierfür kann aber auch z.B. ein Treibanker, Leinenmaterial, Segel
oder der gute Suppenpott aus der Kombüse genutzt werden. Wichtig ist es, eine
achterliche Stabilisierung zu bekommen. Natürlich muss alles sauber klariert
sein, bevor der Havarist vorm Hafen längsseits genommen wird – Material im
Wasser gefährdet die Maschine des Schleppenden!
Was ist, wenn der Havarist aufgelaufen ist und freigeschleppt werden muss? Wie unterscheidet sich das Freischleppen vom Abschleppen aus Sicht des Havaristen?
Beim Freischleppen kann es sein, das über längere Zeit ein
enormer Druck auf das Material einwirkt. Daher ist hier ganz besonders auf eine
gute Lastverteilung zu achten. Es kann aber auch passieren, dass für das
Freischleppen eine gewisse Krängung des Havaristen von Nöten ist. Ein Mast kann
z.B. als Hebelmoment genutzt werden.
Wichtig ist es, dem schleppenden Fahrzeug anzuzeigen, von wo
man aufgelaufen ist, damit möglichst der gleiche Weg zum Freischleppen genutzt
wird.
Das Anschleppen ist immer ein kritischer Moment und muss mit
Vorsicht ausgeführt werden. Bei einem Festsitzer sieht das nochmal ganz anders
aus. Da kommen enorme Belastungen aufs Material.
Wer nicht unmittelbar an Deck gebraucht wird, gehört in dem
Augenblick unter Deck.
In Tidengewässern ist es manchmal besser, auf das nächste
Hochwasser zu warten. Manchmal ist das aber nicht möglich und es muss alles
darangesetzt werden, jemanden freizubekommen. Ein Schiff im Seegatt in der
Brandung zu lassen, kann ganz schnell bedeuten, dass bei der nächsten Tide nur
noch Wrackteile übrig sind.
Für uns hat die Sicherheit der Besatzung oberste Priorität,
nicht das Retten von Material.
Wie sollte sich ein Grundsitzer auf Schlepphilfe vorbereiten?
An Deck und unter Deck muss alles seemannschaftlich tadellos
gestaut sein. Das gilt auch für Holeleine und Schleppleine – die dürfen nicht
in die Nähe des laufenden Propellers kommen.
Was sollte ein Wassersportler tun, der um Schlepphilfe gebeten wird?
Sicherheit sollte höchstes Gebot haben. Manchmal ist es
sicherer abzulehnen.
An Bord muss alles ordentlich verstaut sein, da das
schleppende Fahrzeug enorme Bewegungen durch das zu schleppende Fahrzeug macht.
Das richtige Leinenmaterial muss vorhanden sein. Länge und Bruchlast müssen
berücksichtigt werden. Geeignete Befestigungspunkte müssen vorhanden sein. Eine
gute Information über das geplante Vorgehen an die eigene Crew und die
Besatzung des Havaristen ist wichtig.
Wenn jemand selbst nicht helfen kann, aber eine
Gefahrensituation für den Havaristen vorliegt, sollte man auf jeden Fall auf
Standby vor Ort bleiben, bis adäquate Hilfe eingetroffen ist.
Wie verhält sich ein Schlepper richtig, der einen Havaristen abschleppen möchte?
Abstand halten, vorausschauend Navigieren, lange Leine,
geringe Geschwindigkeit, keine harten Manöver.
Was ist zusätzlich zu berücksichtigen, wenn jemand einen Havaristen freischleppen möchte?
Die Temperatur der eigenen Maschine beachten.
Zurück zum Längsseitsschleppen: In welcher Lage ist das empfehlenswert?
In engen unübersichtlichen Gewässern, in Hafeneinfahrten,
beim Manövrieren im Hafen.
Was ist beim Längsseitsschleppen zu beachten?
Unter anderem sollten ausreichend Fender auf der Seite vorhanden sein. Der Schlepper sollte immer etwas über das Heck des Geschleppten achteraus festgemacht werden. Damit dieser die besten Manövriereigenschaften hat, sind vom Schlepper mindestens eine Vor- und Achterspring zu legen sowie zwei Querleinen am Bug und Heck. Leinen werden auf dem Poller des Schleppenden belegt, auf dem Havaristen werden nur Augen über die Poller oder Klampen gelegt. Der Schleppende behält damit die Kontrolle und kann im Notfall das zu schleppende Fahrzeug jederzeit loswerden oder die Leinen nachsetzen, wenn es nötig ist.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Jordt.
(Das Interview führte Jan Maas.)